Jedes Jahr möchte der Bezirksausschuss im Münchner Süden (BA 19) Bäume im Viertel pflanzen lassen. Dazu will er Bürgergeld freigeben, um die Pflanzungen als "städtische Leistung" bestellen zu können.
Seit Dienstag 1. Dezember schmücken drei junge Elsbeerbäume den Park in der Nähe des Restaurants „Alte Villa“ in Utting am Ammersee. Die Außenstelle Ammersee der Bayerischen Schlösserverwaltung und die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg unterstützen mit der gemeinsamen Pflanzung das seit 2015 bestehende Nachzuchtprogramm des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck für Elsbeerbäume aus dem Fünf-Seen-Land.
Um die Artenvielfalt in München besser zu schützen, wollen Die Grünen / Rosa Liste und SPD / Volt im Stadtrat 200.000 Euro in die Betreuung von besonders sensiblen und naturschutzfachlich wertvollen Gebieten investieren.
Der Münchner Klimaherbst findet heuer bereits zum 14. Mal statt. Die Veranstaltungsreihe will Münchner fürdie Themen Klimawandel und Klimaschutz interessieren. Seit 2015 wird er vom Netzwerk Klimaherbst e.
Der Münchner Klimaherbst findet heuer bereits zum 14. Mal statt. Die Veranstaltungsreihe will Münchner fürdie Themen Klimawandel und Klimaschutz interessieren. Initiiert im Jahr 2007 von einem Team der Volkshochschule, hat sich der Münchner Klimaherbst zur wichtigsten und am meisten beachteten Veranstaltungsplattformen für Nachhaltigkeitsthemen in München entwickelt.
Die Baumbilanz auf Münchner Privatgrundstücken fällt negativ aus: Jedes Jahr leben in München 1.500 bis 2.500 "Privatbäume" weniger als im Vorjahr. Um das Grün zu erhalten, hat der Bezirksausschuss Fasangarten-Obergiesing gefordert, bei allen Fällungen auf Privatgrund grundsätzlich immer eine Ersatzpflanzung zu verlangen.
Bereits zum 19. Male veranstaltet der „Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V.“ (BBV) seine Umwelt-und Aufräumaktion „rund ums Schloss Blutenburg“. Treffpunkt ist am Samstag, 10. Oktober, um 9 Uhr vor dem Eingangstor des Obermenzinger Schlosses.