"Wir ermöglichen wieder das gemeinsame Lernen"
Kultusminister stellt in der Eidechsenschule Pilotprojekt vor

Kultusminister Michael Piazolo besuchte die Baierbrunner Grundschule. (Foto: StmUK)
Gerade für die jüngsten Schüler ist die Coronakrise eine große Herausforderung. Kultusminister Michael Piazolo nutzte deshalb bei einem Schulbesuch an der "Eidechsenschule" in der Baierbrunner Straße die Gelegenheit, um mit Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitung über die Auswirkungen und Herausforderungen der Pandemie zu sprechen.
Mit Blick auf die vom Kabinett beschlossenen Lockerungen betonte Piazolo: „Die neuen Öffnungsperspektiven für Grundschulen sind ein wichtiger Schritt! Wir ermöglichen dadurch wieder das gemeinsame Lernen im Präsenzunterricht und soziale Kontakte, halten uns aber mit Testen, Abstand und Maske an die nötige Vorsicht und Umsicht. Gerade das Miteinander im Klassenzimmer und der direkte Kontakt mit der Lehrkraft sind für unsere jungen Schülerinnen und Schüler nicht zu ersetzen - auch nicht durch den besten Distanzunterricht."
An der Grundschule sind seit dieser Woche die Schüler der Jahrgangsstufe 4 in voller Klassenstärke im Präsenzunterricht, die Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 kehren im Wechselunterricht.
Den Druck herausgenommen
Beim Thema Übertritt bekräftigte Piazolo, dass man mit deutlich weniger Proben und flexiblen Regelungen den Druck deutlich rausgenommen habe. Ziel sei es, auch in Pandemiezeiten einen fairen, begabungsgerechten Übertritt zu ermöglichen. Durch die Erleichterungen haben die Schulen den nötigen Spielraum, um in Corona-Zeiten differenziert auf die jeweilige Situation in der Klasse zu reagieren, so der Minister im Gespräch mit der Schulfamilie.
Bis 18 Uhr in der Schule
Das Engagement der Schule im Pilotprojekt "Kooperativer Ganztag" bot weiteren Anlass zum Austausch. Piazolo lobte das Projekt: „Die Kinder der Grundschule bekommen ein qualitätsvolles Ganztagsangebot – nicht nur von Montag bis Freitag je nach individuellem Bedarf bis 18 Uhr, sondern auch an Ferientagen. Mit dem kooperativen Ganztag, den der Freistaat und die Landeshauptstadt gemeinsam auf den Weg gebracht haben, ist München im Ganztag zukunftsfähig aufgestellt.
2016 eröffnet
Die "Eidechsenschule" an der Baierbrunner Straße hat ihr Schulhaus 2016 bezogen. Neben modernen Klassenzimmern für die rund 320 Schüler wurden eine Mensa sowie eine Zweifachsporthalle und Räumlichkeiten für die Ganztagsangebote eingerichtet. Die Stadtschule ist eine "Profilschule Inklusion". Im Rahmen des Pilotprojekts "Kooperativer Ganztag" werden an der Grundschule gebundene Ganztagsklassen mit zeitlich flexiblen Betreuungsangeboten vorgehalten. Alle Ganztagsplätze umfassen bei Bedarf auch Tagesrandzeiten- und auch Ferienbetreuung.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH