16°C · Überwiegend bewölkt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/wir-koennen-nun-besser-verstehen,132831.html
Mittwoch, 24.03.2021, 14:39 Uhr  · red         
           

"Wir können nun besser verstehen"

Bayerische Forscher sind den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Dank der erfolgreichen Experimente der frühneolithischen Vorfahren mit der Haltung von Schafen basiert auch heute noch die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.   (Foto: Nadja Pöllath (SNSB-SAPM)) Hier klicken für weitere Bilder

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Dank der erfolgreichen Experimente der frühneolithischen Vorfahren mit der Haltung von Schafen basiert auch heute noch die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden. (Foto: Nadja Pöllath (SNSB-SAPM))

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten.

Um Aussagen über mögliche Ursachen für die Lämmer-Sterblichkeit in der prähistorischen Nutztierhaltung treffen zu können, ist eine exakte Bestimmung des Sterbealters der Tiere notwendig. Eine Forschergruppe unter der Leitung der SNSB (Staatliche Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns) entwickelte nun ein statistisches Referenzmodell für eine solche Altersbestimmung bei prähistorischen Lämmern. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science.

Auf die Haltung kommt es an

Schon im 8. Jahrtausend vor Christus lernten die ersten Schafhalter, dass die Haltungsbedingungen ihrer Tiere sich auf die Sterblichkeit von ungeborenen und sehr jungen Lämmern auswirken. Eine internationale Forschergruppe um Dr. Nadja Pöllath, Kuratorin an der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SNSB-SAPM), und Prof. Dr. Joris Peters, Direktor derselben Sammlung, untersuchten in einer Studie Knochen von noch ungeborenen und neugeborenen Lämmern. Diese waren im Fundgut der frühneolithischen Siedlung Aşıklı Höyük (Zentraltürkei, ca. 8350 und 7300 v. Chr.) ungewöhnlich zahlreich. Im Laufe der langen Besiedelung scheinen sich die Überlebenschancen von Lämmern nach ihrer Geburt verbessert zu haben, während die Sterblichkeit bei Föten in etwa gleich geblieben zu sein scheint.

Wertvolle Einblicke

Dass die Sterblichkeit von Milchlämmern in Aşıklı Höyük im Lauf der Zeit abnahm, führen die Forscher auf Verbesserungen in der Viehhaltung wie z.B. Weidehaltung zurück. Die frühneolithische Stätte Aşıklı Höyük ist die größte und am besten untersuchte Siedlung in Zentralanatolien und war von ca. 8350 v. Chr. bis ca. 7300 v. Chr. dauerhaft bewohnt. Aşıklı Höyük gibt wertvolle Einblicke in Architektur, Kultur, Ernährung von Mensch und Tier, Vegetation sowie in die Entwicklung von Ackerbau und Tierhaltung in der Jungsteinzeit. Während zu Beginn der Besiedlung die Jagd noch wichtig für die Fleischversorgung der Bewohner war, gewann später die Nutztierhaltung an Bedeutung, wobei Schafe die wichtigste Nutztierart waren. Der Nachweis von Aborten und dicken Dungpaketen in und zwischen den Häusern beweisen, dass die Bewohner ihre Schafe über längere Zeit innerhalb der Siedlung hielten.

Neue Methoden entwickelt

Um ergründen zu können, mit welchen Problemen die neolithischen Schafhalter konfrontiert waren und welche Maßnahmen sie zu deren Beseitigung trafen, ist es entscheidend, zunächst das genaue Sterbealter eines Tieres festzustellen. Daraus kann dann auf die Todesursachen geschlossen werden. Traditionelle Methoden für die Bestimmung des Sterbealters eines Tieres basieren z.B. auf der Untersuchung von Zähnen. Für die Unterscheidung der Entwicklungsstadien bei jungen Schafen – Fötus, Neugeborenes, Jungtier - sind die meisten Methoden allerdings nicht genau genug.

In der Studie haben Nadja Pöllath und ihre Kollegen ein neues statistisches Modell entwickelt, um das Alter bei Eintritt des Todes von Schafsföten und Lämmern so exakt wie möglich bestimmen zu können. Für die Lebensaltersbestimmung analysierten die Forscher Oberarmknochen (Humerus) von modernen Schafen bekannten Alters in Referenzsammlungen in den USA, UK, Spanien, Portugal und Deutschland. Daraus erstellten sie ein Modell, mit dessen Hilfe das Alter der prähistorischen Lammfunde aus Aşıklı Höyük präzise bestimmt werden konnten. „Unsere Analysen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ursachen der Sterblichkeit bei fötalen und jungen Lämmern einzugrenzen. Wir können nun besser verstehen, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen während der frühen Schafhaltung und Domestizierung in Aşıklı Höyük konfrontiert waren“, erläutert Nadja Pöllath. Als Todesursachen für Föten und Lämmer seien in erster Linie Infektionen in Verbindung mit Unter- und Mangelernährung sowie zu enger Aufstallung verantwortlich zu machen.

 

30 Millionen einzelne Objekte

Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind eine außeruniversitäre Forschungs- und Bildungsinstitution mit fünf naturkundlichen Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie, sowie acht Schaumuseen in München, Bamberg, Bayreuth, Eichstätt und Nördlingen und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit insgesamt ca. 260 Mitarbeitern und über 30 Mio. Einzelobjekten. Die Schaumuseen der SNSB ziehen jährlich rund 700.000 Besucher an. Info: www.snsb.de.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5892860
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Blick in den tiefen Grabungsschnitt im Siedlungshügel von Aşıklı Höyük (Zentralanatolien, Türkei). Deutlich zu erkennen sind die zahlreichen Schichten, die sich während der tausendjährigen Besiedelung des Platzes gebildet haben. Die Oberfläche der untersten ausgegrabenen Schicht zeigt zwei Hausgrundrisse der älteren Besiedlungsphasen.  (Foto: Nadja Pöllath (SNSB-SAPM))
 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Do, 19.05.2022

Hausmittel gegen Blattläuse

Sind Pflanzen von Blattläusen befallen, muss man nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Günstige und natürliche Hausmittel sind beispielsweise Knoblauch-, Oregano-, Brennnessel- oder Zwiebelsud. Eine besonders pflanzenschonende Methode ist das Besprühen mit erkaltetem Schwarzen Tee, stärkehaltigem Kartoffelwasser oder einem Milch-Wasser-Gemisch (Verhältnis 1:2).


Allach/Menzing
Vereine & Geschichte

Do, 19.05.2022

Wahrlich süße Insekten

Wahrlich süße Insekten

Die Blattlaus ist das Wildtier des Monats April


Weitere Artikel aus München - München
Vermischtes

Gestern, 12:18 Uhr

Umwelt schonen, Benzinkosten sparen

Umwelt schonen, Benzinkosten sparen

Wer E10 tankt, senkt den CO2-Ausstoß und entlastet die Haushaltskasse


Allach/Menzing
Sport & Fitness

Gestern, 11:06 Uhr

Löwen verpflichten Edel-Techniker

Löwen verpflichten Edel-Techniker

Skenderovic und Vrenezi werden Giesinger


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022