18°C · Klarer Himmel

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/unsere-hohen-standards-werden-wir-ganz-sicher-nicht-fuer-ein-handelsabkommen-zur-disposition-stellen,78159.html
Mittwoch, 27.01.2016, 10:28 Uhr  · job         
           

"Unsere hohen Standards werden wir ganz sicher nicht für ein Handelsabkommen zur Disposition stellen"

Claudia Tausend erklärt, was TTIP kann - und was es bringen muss

Rote Linien werden nicht überschritten: "Für unsere hohen Standards im Sozial- und Umweltbereich oder bei den Arbeitnehmerrechten haben wir insbesondere in der SPD jahrzehntelang gekämpft, die werden wir ganz sicher nicht für ein Handelsabkommen zur Disposition stellen", sagt TTIP-Expertin Claudia Tausend.
  (Foto: job) Hier klicken für weitere Bilder

Rote Linien werden nicht überschritten: "Für unsere hohen Standards im Sozial- und Umweltbereich oder bei den Arbeitnehmerrechten haben wir insbesondere in der SPD jahrzehntelang gekämpft, die werden wir ganz sicher nicht für ein Handelsabkommen zur Disposition stellen", sagt TTIP-Expertin Claudia Tausend. (Foto: job)

Brauchen wir TTIP? Im Februar verhandeln USA und EU in zwölfter Runde über das Freihandelsabkommen. Die Bundestagsabgeordnete Claudia Tausend (SPD) ist TTIP-Expertin. Im Gespräch mit Johannes Beetz erklärt sie, was sie sich von TTIP verspricht - und was sie dafür keinesfalls aufgeben will.

Claudia Tausend (SPD) war 1996 bis 2013 Stadträtin in München und ist seither im Bundestag vertreten. Die Abgeordnete ist Mitglied im Bundestagsausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union und dort Berichterstatterin u.a. für den Handel. Innerhalb ihrer SPD-Bundestagsfraktion ist sie stv. europapolitische Sprecherin und TTIP-Berichterstatterin. Claudia Tausend ist seit November 2014 Vorsitzende der Münchner SPD.

"Jeder zweite Arbeitsplatz hängt am Export"

Deutschland gehört zu den "Exportweltmeistern", Verbraucher profitieren vom globalen Handel: Brauchen wir TTIP, um unseren Wohlstand zu sichern oder um unsere Standards zu stärken, ehe Länder wie China und Indien mit den USA niedrigere durchsetzen? Worin sehen Sie die größten Chancen von TTIP? Welche wirken sich direkt auf Verbraucher aus?

Claudia Tausend: Produktionsketten laufen heute kontinentübergreifend. In der Exportnation Deutschland - und insbesondere in der Region München! - hängt schon jeder zweite Arbeitsplatz am Export. Da brauchen wir hohe Standards und sichere Lieferketten. Und wenn sich die zwei größten Wirtschaftsräume der Welt, die EU und die USA, die zusammen etwa die Hälfte des globalen Handels ausmachen, sich gemeinsame Standards geben, dann ist das schon weltweit maßstabsetzend. Wir wollen die Globalisierung steuern, mit Mindeststandards im Sozialbereich und Arbeitnehmerrechten oder etwa Umweltstandards - und das geht mit den USA sicherlich einfacher als mit China oder Indien.

Bezüglich der direkten Auswirkungen auf Verbraucher: Das Abkommen ist ja noch nicht ausverhandelt, ich halte nichts von Studien, die da schon BIP-Wachstum in Prozenten vorhersagen wollen. Das werden langfristige makroökonomische Auswirkungen sein. Ich denke, ehrlich gesagt, dass der Verbraucher da kurzfristig erst mal nicht so viel spüren wird.

"Wir brauchen Regeln für den Handel"

Wäre ein Abkommen, das mehr als zwei Seiten betrifft, nicht sinnvoller?

Claudia Tausend: Selbstverständlich. Eine globale Handelsordnung auf WTO-Ebene, also der Welthandelsorganisation, wäre auf jeden Fall die viel bessere Lösung. Leider ist das aber nicht umsetzbar, weil Länder wie Russland, China oder Indien das ablehnen. Weil wir aber Regeln für den internationalen Handel brauchen, ist die EU-Kommission zur zweitbesten Lösung übergegangen und schließt bilaterale Abkommen ab – übrigens nicht nur mit den USA, sondern mit Dutzenden von Partnern. Ich hoffe trotzdem, dass wir irgendwann bei der aktuellen Doha-Runde der WTO weiterkommen – das hat für mich auf jeden Fall Priorität.

"Die SPD hat rote Linien festgelegt"

Die Skepsis der Bürger gegenüber TTIP ist groß. Wesentliche Kritikpunkte sind mangelnde Transparenz, die Schiedgerichtsverfahren und die befürchtete Aufgabe von Standards (Arbeitnehmerrechte, Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz). Wo sind für Sie rote Linien?

Claudia Tausend: Die SPD hat ja schon 2014 auf einem Parteikonvent rote Linien festgelegt und diese auf unserem Bundesparteitag vor letzten Oktober nochmals bestätigt. Im Wesentlichen teilen wir die Kritikpunkte, die Sie eben genannt haben. Deshalb sage ich ganz klar: Wir werden keinen Zwang zur weiteren Liberalisierung oder Privatisierung - gerade der öffentlichen Daseinsvorsorge - akzeptieren. Keine Absenkung der Sozialstandards sowie Umwelt- und Verbraucherschutzstandards! Keine Aushebelung der Parlamente! Und keine private Schiedsgerichtsbarkeit!

"Eigentlich ein guter Gedanke, aber ..."

Die Schiedsverfahren haben Sie als "K.O.-Kriterium" bezeichnet. Was verbirgt sich hinter diesen Verfahren?

Claudia Tausend: Deutschland hat vor Jahrzehnten diese Praxis selbst eingeführt, um Investitionen in Staaten mit hoher Rechtsunsicherheit zu schützen. Eigentlich ein guter Gedanke. Aber gerade in den letzten Jahren wurden Schiedsverfahren oft missbraucht. Ein paar wenige spezialisierte Anwälte könnten unter Ausschluss der Öffentlichkeit Staaten zu milliardenschweren Strafen verurteilen, ohne dass das Gemeinwohl berücksichtigt wird.

"Wir müssen die Amerikaner überzeugen"

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat den Vorschlag gemacht, statt der Schiedsgerichte einen echten Handelsgerichtshof mit den USA aufzubauen: mit Berufsrichtern, öffentlichen Verhandlungen und einer Berufungsmöglichkeit. Ist das eine durchsetzbare Alternative?

Claudia Tausend: Es ist jedenfalls die einzige Alternative, mit der das Abkommen durchsetzbar wird. Ich halte den Vorschlag von Sigmar Gabriel für sehr gut: Er nimmt die Kritik am alten Schiedsgerichtssystem auf und bettet den Investitionsschutz in ein öffentliches Gerichtssystem ein, das ähnlich wie herkömmliche Gerichte arbeitet und auch das Gemeinwohl im Blick hat. Die Kommission hat den Vorschlag schon aufgegriffen. Jetzt müssen wir noch die Amerikaner überzeugen – und übrigens auch die Kanadier, denn für CETA muss das neue System auch gelten!

(Anm. d. Red.: CETA ist als europäisch-kanadisches Freihandelsabkommen ein "Muster" für TTIP. Der Vertrag wurde erst nach Abschluss der Verhandlungen 2014 veröffentlicht. CETA ist noch nicht in Kraft, da die Zustimmung des Europäischen und des kanadischen Parlaments fehlen).

"Man muss den Einzelfall prüfen"

"Hohe Standards werden nicht gesenkt", hat US-Handelsbeauftragte Michael Froman versichert - etwa die bei Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Aber wie kann das bei unterschiedlichen Ausgangslagen und Interessen sichergestellt werden? In der Regel einigt man sich ja leichter auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Claudia Tausend: Also, für unsere hohen Standards im Sozial- und Umweltbereich oder bei den Arbeitnehmerrechten haben wir insbesondere in der SPD jahrzehntelang gekämpft, die werden wir ganz sicher nicht für ein Handelsabkommen zur Disposition stellen. Das sieht man übrigens auf der anderen Seite des Atlantiks ganz genauso. Aber bei TTIP geht es auch hauptsächlich um die gegenseitige Anerkennung von Standards oder technischen Prüfverfahren. Hier gibt es viel Doppelbürokratie, die unnötig Geld und Zeit kostet. Man darf hier natürlich keinesfalls pauschal gegenseitig anerkennen, sondern muss den Einzelfall prüfen und die Gleichwertigkeit der Standards nachweisen.

"Unerträgliche Geheimniskrämerei"

Die mangelnde Transparenz der Verhandlungen und die Abkopplung z.B. der Schiedsgerichte von parlamentarischen Prozessen nährt die Befürchtung der Bürger, es sei ein nachteiliges Abkommen zu erwarten. Jürgen Hardt ist außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag und warnt dagegen davor, die Frage der Transparenz der Verhandlungen zu wichtig zu nehmen. Entscheidend seien die Ergebnisse, die am Ende vorgelegt werden. Geben wir damit nicht demokratische Grundsätze und Mitgestaltungsmöglichkeiten auf?

Claudia Tausend: Das sehe ich ganz anders als mein Kollege Hardt. Transparenz ist gerade bei einem so umfassenden Abkommen wie TTIP wichtig. Die unerträgliche Geheimniskrämerei der Kommission zu Beginn der Verhandlungen hat viel Misstrauen geschürt. Ich finde richtig, dass die neue Kommission, auch durch den Druck der Öffentlichkeit und der SPD im Bundestag und im Europäischen Parlament, jetzt die Verhandlungsergebnisse nach jeder Verhandlungsrunde ins Internet stellt und auch viele Positionspapiere öffentlich zugänglich macht. Bald dürfen ja auch wir Bundestagsabgeordnete in Berlin Einsicht in die Verhandlungsdokumente der laufenden Verhandlungen nehmen. Dafür mussten wir allerdings lange und hart kämpfen – so etwas sollte selbstverständlich sein!

"Man braucht mehr als ein kurzes Video"

Wie erleben Sie die "Anti-TTIP-Bewegung"? Zeigt sich hier - wie beim Engagement vieler Bürger für Flüchtlinge - ein Mitgestaltungswille der Menschen, ein Signal  gegen "Politikverdrossenheit"?

Claudia Tausend: Ich finde das richtig und gut, dass das Thema aus den Hinterzimmern und Expertenrunden rausgekommen ist und in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird. Das hat ja auch schon Wirkung gezeigt bei den Verhandlungsführern und es unterstützt uns auch bei dem Druck, den wir vom Bundestag aus auf die Kommission ausüben. Dass so viele Menschen bei einem so technischen Thema mitreden wollen, ist beeindruckend und hilft uns sehr, diese Abkommen im Detail in und mit der Öffentlichkeit durchzudiskutieren.

Solche Handelsabkommen sind natürlich hochkomplexe Themen, deshalb muss man vorsichtig sein, nicht zu sehr zu vereinfachen. Manchmal wird in der wichtigen Diskussion über TTIP und CETA berechtigte Kritik etwas entwertet, wenn man in einem 60-Sekunden-Video auf Youtube etwa das Ende der Demokratie durch TTIP heraufbeschwört. Ich plädiere deshalb für Sachlichkeit in der Debatte, weil das einfach zielführender ist: Man braucht einfach mehr als ein kurzes Video, um den Sachverhalt zu erklären, und es gibt genug zu kritisieren, ohne gleich den Weltuntergang zu prophezeien. Die Zeit und Differenzierungsbereitschaft sollte man sich nehmen.

"Das passiert mit oder ohne TTIP"

Handel und Wirtschaft haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert: Zuwächse verbucht nur noch der Online-Handel, während der stationäre Handel vor Ort stagniert. Internationale Unternehmen missachten nationale Regeln - uns gehen Steuern verloren. Wird diese Entwicklung durch TTIP verstärkt?

Claudia Tausend: Besteuerung regelt TTIP nicht. Da macht aber die neue EU-Wettbewerbskommissarin einen ganz guten Job, finde ich, und geht gegen Steuerschlupflöcher für multinationale Konzerne in Europa konsequent vor. Und dass der Online-Handel auf Kosten des stationären Handels auch in Zukunft weiter wächst, wird wohl mit oder ohne TTIP passieren in einer sich immer stärker vernetzenden digitalisierten Welt. TTIP kann sich aber auswirken auf die Warenvielfalt, die angeboten wird, und auch die Preise für Konsumenten. Und natürlich auf Produktionskosten von Gütern, die immer mehr regionen- und kontinentübergreifend hergestellt werden. Das wirkt sich aber mehr auf mittelständische Unternehmen aus, für die es sich dann eher rechnet, auch auf dem jeweils anderen Kontinent ihre Produkte anzubieten. Die großen Multis sind ja eh alle schon da.

"Es wird sich noch länger ziehen"

Sie haben nach der NSA-Affäre ein Aussetzen der Verhandlungen gefordert, da Vertrauen verloren gegangen war. Im Februar beginnt die nächste Verhandlungsrunde. Sehen Sie das Vertrauen wiederhergestellt? Und wann erwarten Sie den Abschluss und die Umsetzung des Abkommens?

Claudia Tausend: Mittlerweile hat ja der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag herausgearbeitet, dass unsere eigenen Geheimdienste sich in der Hinsicht auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben, um das vorsichtig auszudrücken. Ich hätte damals ein Aussetzen der Verhandlungen verhandlungstechnisch geschickter gefunden, ja. In Datenschutzfragen schlägt den USA seitdem immer noch großes Misstrauen entgegen – nicht nur bei TTIP, sondern bei allen transatlantischen Angelegenheiten.

Handelskommissarin Malmström und auch Bundeskanzlerin Merkel sprechen ja von einem Abschluss noch dieses Jahr. Bisher sieht es allerdings so aus, als würden sich die Verhandlungen länger hinziehen, insbesondere die US-amerikanische Seite zeigt in einigen für uns wichtigen Bereichen – wie etwa der öffentlichen Beschaffung, der Landwirtschaft oder der geographischen Herkunftsbezeichnungen – wenig Entgegenkommen. Gleichzeitig läuft schon jetzt langsam der US-Präsidentschaftswahlkampf an und währenddessen wird ganz sicher kein internationales Abkommen abgeschlossen. Ich gehe deswegen eher davon aus, dass sich das Verfahren noch länger ziehen wird, falls jetzt kein bahnbrechender Durchbruch gelingt. Und das wäre auch gut so: Gründlichkeit muss hier in jedem Falle vor Schnelligkeit stehen!

"Es wäre schon ein Rückschritt"

Bundeskanzlerin Merkel meinte, TTIP "kann Geschichte schreiben" und "wir würden einen Riesenfehler machen, wenn wir das blockieren". Was passiert, wenn die TTIP-Verhandlungen scheitern?

Claudia Tausend: Das kommt darauf an. Scheitert TTIP bereits auf der Verhandlungsebene, wäre das schon ein großer Rückschritt für die transatlantischen Beziehungen. Die Aussage wäre dann ja: Wenn sich nicht mal mehr die USA und Europa auf gemeinsame Handelsregeln einigen können, mit wem können wir das dann?

Scheitert TTIP in den Parlamenten, würde das in Europa wohl auf die Kommission zurückfallen. Sie muss ja die Kritik und Bedenken aus den nationalen Parlamenten bereits im Vorfeld aufnehmen und in das Abkommen verhandeln. Schafft sie das nicht, würde die Kommission wohl einen gewissen Vertrauensverlust erleiden.

Das wäre aber alles verkraftbar. Deshalb ist meine Position: Wir versuchen jetzt, uns aktiv in die Verhandlungen einzubringen und unsere Positionen in das Abkommen zu bekommen. Wenn TTIP dann irgendwann fertig ist, werden wir es uns sehr genau anschauen. Wenn es ein vernünftiges Abkommen ist, stimmen wir zu, und wenn es ein schlechtes Abkommen ist, lehnen wir ab.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5861139
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : "Dass so viele Menschen bei einem so technischen Thema mitreden wollen, ist beeindruckend", sagt MdB Claudia Tausend.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : "Die unerträgliche Geheimniskrämerei der Kommission zu Beginn der Verhandlungen hat viel Misstrauen geschürt", kritisiert MdB Claudia Tausend.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Bundesweite Berichterstattung: Im Februar erklären die im BVDA (Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter) zusammenarbeitenden Verlage ihren Lesern die TTIP-Debatte. Im BVDA sind 216 Verlage mit über 860 Titeln vertreten, darunter die Münchner Wochenanzeiger mit Werbe-Spiegel, Sendlinger Anzeiger und Samstagsblatt.  (Foto: BVDA)
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft

Di, 22.08.2017

Europa – wie geht’s weiter

Europa – wie geht’s weiter

SPD diskutiert über die Zukunft der EU

„ Europa – wie geht’s weiter“ lautete das Thema einer Diskussionsveranstaltung der Germering...



Das geht uns alles an
Politik & Wirtschaft

Di, 09.02.2016

"Das Beste" bleibt unberührt

"Das Beste" bleibt unberührt

Stadtwerke sehen das Münchner Wasser geschützt

Die Trinkwasserversorgung der Münchner liegt in kommunaler Hand: Die Stadtwerke (SWM) sorgen dafür...



Das geht uns alles an
Politik & Wirtschaft

So, 07.02.2016

"Der Kampf gegen TTIP und CETA ist noch lange nicht vorbei"

"Der Kampf gegen TTIP und CETA ist noch lange nicht vorbei"

Mehr Demokratie e.V. fürchtet tiefe Einschnitte in Demokratie

Der Verein Mehr Demokratie (Bayern) sieht in TTIP einen Angriff auf demokratische Strukturen. Simon ...



Das geht uns alles an
Gesundheit & Ernährung

Mi, 10.02.2016

Geht TTIP unserer Weißwurst an den Kragen?

Geht TTIP unserer Weißwurst an den Kragen?

Freihandel: "Den größten Einfluss haben die Verbraucher"

Obwohl er ein Kämpfer war, der den widrigen Umweltbedingungen überall in Europa trotzte – im kal...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Politik & Wirtschaft
Pasing
Politik & Wirtschaft

Do, 23.06.2022

Das Quartier ertüchtigen

Das Quartier ertüchtigen

Vertiefende Workshops zum Österreicher-Viertel


Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Do, 23.06.2022

Weniger Müll, mehr Natur

Weniger Müll, mehr Natur

Littering der Natur zuliebe vermeiden


Weitere Artikel aus München - München
Allach/Menzing
Gesundheit & Ernährung

Fr, 24.06.2022

VdK macht „Nächstenpflege“ mit Schilderwäldern sichtbar

VdK macht „Nächstenpflege“ mit Schilderwäldern sichtbar

Sozialverband warnt vor Zusammenbruch der Angehörigenpflege und fordert Ausbau von Entlastungsangeboten


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022