Olympiaturm rotes Licht

-4°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/struktur-geben-halt-geben-und-kaeseglocke,118087.html
Donnerstag, 22.08.2019, 12:31 Uhr  · pst         
           

"Struktur geben, Halt geben und Käseglocke"

Zeigen wir Respekt vor dem Können und dem Versuchen?

Wer etwas schafft, freut sich. Was müssen wir leisten? Worauf dürfen wir stolz sein?  (Foto: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Wer etwas schafft, freut sich. Was müssen wir leisten? Worauf dürfen wir stolz sein? (Foto: colourbox.com)

Bei diesem Sommergespräch war jeder einzelne Teilnehmer Experte, denn jeder konnte eigene Erfahrungen über die Höhen und Tiefen von Schulkarrieren, von Erfolgen und Misserfolgen beisteuern. Das Thema lautete: „Respekt vor dem Können und dem Versuchen – Leistung und Noten“. Ist Leistung gut oder schlecht? Warum gibt es Leistungsdruck und wie kann man dazu beitragen, den Kindern die Zeit zu lassen, die sie für ihre Entwicklung brauchen? Das waren einige der Fragen, die von der Sommergesprächsrunde engagiert im Gilchinger Gasthof Widmann diskutiert wurde.

„Was ist denn eigentlich Leistung? Ist wirklich die Note 1 in Mathematik und Deutsch das Beste?“, fragte Waltraud Lučić. Bei solchen Einschätzungen müsse sich die Gesellschaft dringend ändern. „Ich wünsche mir, dass jede Leistung gleich angesehen wird, egal ob kreative oder kognitive“. Dadurch könne endlich auch eine Gleichwertigkeit bei den Berufen entstehen. „Es ist doch egal, ob ich Schreiner bin oder Arzt, Hauptsache ich mache diesen Beruf gerne.“ Dem konnte Barbara Liegl nur zustimmen. „Ich finde es schlimm, wie eindimensional gelernt wird. Es zählen in der Schule nicht einmal mehr die Nebenfächer, ganz zu schweigen von Sport und Kunst“, kritisierte sie. Als Beispiel führte Liegl ihre beste Schwimmerin an. Die „deutsche Meisterin“ sei in der Schule „grottenschlecht“ gewesen. Es stellte sich die Frage, ob das Training zugunsten des Lernens reduziert werden sollte. Die Eltern wollten der Tochter jedoch ihr Hobby und ihren Erfolg nicht nehmen. Eine Ausnahme. „Das fand ich super, denn oft ist es andersrum“, so Liegl. Ihre Synchron-Schwimmmeisterin habe nach zwei Ehrenrunden „die Kurve“ übrigens gekriegt, „die ist fast mit dem Studium fertig“.

"Ein bisschen Druck schadet nicht"

Ein bisschen Leistungsdruck und Motivation schade jedoch gar nicht. Im Gegenteil. Dadurch könne man sich sogar weiterentwickeln, fand Natalie Schmid. Ihren Sohn habe sie erst vor kurzem durch Zuspruch unterstützt, als er eine kleine Rede halten sollte. Er hat es gut geschafft. "Danach waren alle stolz auf ihn." Die positiven Auswirkungen von Erfolgen seien wissenschaftlich erwiesen, warf Lučić ein. "Durch Erfolg werden die Motivationsstoffe im Gehirn angeregt. Die Kinder wollen dann mehr.“ Dadurch käme sozusagen ein „Schubs von sich aus“ und man lerne gerne. Im Gegensatz dazu würde zu viel Druck blockieren, mit der Folge, dass man nicht lernen könne. Lučić befürwortet deswegen eine Schule, bei der die Kinder bis zur zehnten Klasse zusammen lernen. Damit könnte der unsägliche Übertrittsstress in der vierten Klasse wegfallen und die Kinder hätten mehr Zeit, um ihr Potenzial zu entfalten. "Schlimm" sei es, dass Kinder im Grundschulalter psychologische Betreuung brauchten, weil sie den Druck nicht mehr aushalten und krank werden.

"Gebt den Kindern Zeit"

Auf das Motto „gebt den Kindern Zeit, sich in ihrem Tempo zu entwickeln“ konnte sich die Tischrunde gut einigen. „In unserem Schulsystem kannst du später noch alles nachholen“, fügte Natalie Schmid an. Dem stimmte Benjamin Wellinger zu: „Der Weg ist nicht vorbei, wenn es gerade im Moment Schwierigkeiten gibt. Kinder können später noch alle Ziele erreichen, wenn sie möchten.“ Oft machten die Eltern aber zu viel Druck. „Kinder sind auch ein Statussymbol. So schön wie mein SUV aussieht, so toll wie meine Super-Wohnung ist, so optimal müssen auch meine Kinder sein.“ Dabei seien Kinder „Menschen mit einer Persönlichkeit, die ich begleiten darf, mit ihrem eigenen Charakter“. Wenn ein Kind jedoch nur so sein soll, wie die Eltern das gerne hätten und auf dessen Ängste, Sorgen und Emotionen keine Rücksicht genommen wird, „da fängt die Seele schon an krank zu werden“.

Schule sei nicht alles und sollte nicht überbewertet werden, betonte Alexander von Dehn. „Früher war ich in zehn Vereinen aktiv“, erinnerte sich der Hechendorfer und zählte auf: „Feuerwehr, Sportverein, Blaskapelle, Schützen...“. Dabei habe er auch Vorstandsaufgaben übernommen und konnte daraus viel Selbstbewusstsein ziehen. „Die Vereine waren mein Leben“, so Dehn. Viele wichtige Schlüsselqualifikationen hat Dehn in den Vereinen gelernt. Zum Beispiel Teamfähigkeit und respektvollen Umgang. Da wogen die schlechten Schulnoten nicht gar zu schwer.

Für Natalie Schmid ist es nicht einfach, das richtige Maß zwischen "Struktur geben, Halt geben und Käseglocke" zu finden. Sie stelle sich häufig die Frage: „Wo mache ich zu viel, wo zu wenig? Loslassen und führen – das ist schwierig.“ Dem stimmte Dehn zu: „Wir müssen lernen loszulassen, aber andererseits erwarten die Kinder auch von uns, geführt zu werden.“ Gar nicht so einfach, vor allem da der Rahmen, in dem sich ein Kind bewegen dürfe, für jedes Kind ein anderer sei. „Jedes Kind fordert einen eigenen entweder weiteren oder engeren Rahmen“, so Martina Rusch. Wie dieser aussehen könne, "sei eine fortlaufende Entscheidung, ein permanentes Anpassen", erklärte Rusch.

Wellingern gibt Eltern gerne folgenden Rat: „Macht euch nicht so viele Gedanken. Bleibt natürlich und schaut auf eure Kinder. Sie verstehen schon, warum man mal streng sein muss und finden es okay.“ Man müsse den Kindern auch die Chance geben zu verstehen, fügte Rusch an. „Das heißt nicht, dass man alles ausdiskutieren muss, aber gewisse Entscheidungen begründen sollte. Das gibt den Kindern die Möglichkeit, ein bisschen Verantwortung zu übernehmen.“

Programm "starke Eltern - starke Kinder"

In der Theorie sei das alles schön und gut, aber wie könne man Eltern, die kein Bewusstsein für solche Inhalte haben, ansprechen? Diese seien nämlich leider die Masse, so Wellinger. Das habe auch mit unterschiedlichen Kulturen zu tun. Das war das Stichwort für Rusch, denn der Kinderschutzbund bietet genau zu diesem Thema eine Elternschule unter dem Motto „starke Eltern – starke Kinder“ an. Darin gehe es nicht darum, Eltern einen pädagogischen Ansatz nahe zu bringen, sondern „wir versuchen Eltern zu stärken, dass sie wiederum ihre Kinder stärken und zwar nach deren Möglichkeiten“.

Sorgen bereitete der Tischrunde der zunehmende Egoismus in der Gesellschaft, der sich in mangelndem Respekt vor anderen äußert. Dehn hat in seinen Vereinen Respekt vor den Leistungen der „Alten“ gelernt. „Als kleiner Bub habe ich ehrfürchtig vor den alten Feuerwehrkameraden gestanden und sie bewundert.“ Die Jungen hätten heute fast gar keinen Respekt mehr vor dem Alter, „die leben in einer ganz anderen Welt“. Die Denkensweise sei anders geworden.

Für Liegl war klar, dass daran die Medien schuld seien. In vielen Fernseh-Serien werde den Kindern als Moral suggeriert, „wenn ich etwas durchsetzen will, muss ich es selbst in die Hand nehmen und im Notfall mit der Waffe“. Im Arbeitsleben sei dies – von der Waffengewalt abgesehen – ähnlich, so Schmid. Praktikanten hätten früher automatisch Respekt vor älteren Mitarbeitern gehabt. „Das hat sich erschreckend geändert.“ Grüßen, Türe aufhalten oder andere „Spielregeln der Gesellschaft“ vermisse sie heute. Mit Bildungsferne oder Kultur habe dies übrigens nichts zu tun gehabt, ihre Beispiele waren alle "aus gutem Haus und haben studiert“.

Vielleicht liege das daran, dass heutige Eltern einen zu großen Fokus auf ihr Kind legten und den Blick für die „anderen“ verloren haben, überlegte Schmid. Für Rusch klang das plausibel. „Die Botschaft sollte sein, die Welt steht dir offen, wenn du dich an gewisse Regeln hältst, nicht die Welt gehört dir, wenn du mit dem Ellbogen durchgehst.“

Um das zu vermeiden, hat Liegl ihre Schwimmerinnen einen „Ehrenkodex“ entwickeln lassen. Darin haben sie  aufgeführt, wie sie gerne behandelt werden möchten oder was ihnen wichtig ist. Das war beispielsweise „freu dich nicht, wenn eine andere Misserfolg hat“ oder „benimm dich bei Tisch, wenn wir zusammen essen gehen“.

Zum Schluss gab Wellinger zu bedenken: "In solchen Gesprächsrunden haben alle die gleiche Einsicht und  Verständnis. Trotzdem ist ja irgendjemand da draußen doch respektlos. Wer ist das wohl, wenn jeder Einzelne eigentlich das Gleiche meint?“

Unsere Sommer-Frage

Können Sie sich an eine besonders schlechte eigene Schulnote erinnern? Wie hat sich das damals ausgewirkt? Unsere Gäste antworten:

Barbara Liegl: "Viel schlimmer als schlechte Noten, bei denen ich wusste, dass ich nichts gelernt hatte, war für mich ungerechte Benotung. Das bringt mich viel mehr aus dem Gleichgewicht."

Waltraud Lučić: "Ich weiß keine schlechte Note, nicht weil ich keine geschrieben habe, sondern weil ich mich nicht erinnern kann. Das war nicht so wichtig."

Martina Rusch: "Ich war eine furchtbar schlechte Schülerin. Mein Vater war unglaublich entspannt und hat gesagt, 'irgendwann wird dir der Knopf schon aufgehen'. Diese Zuversicht hat mich durch meine gesamte Ausbildung begleitet."

Natalie Schmid: "Meine schlechteste Note war Latein. Ich träume heute noch davon, dass ich kurz vor der Lateinprüfung stehe, nichts kann und weiß und nichts gelernt habe. Ich hatte zum Glück Eltern, die nie meine Persönlichkeit an den Noten festgemacht haben."

Alexander v. Dehn: "Ich hatte einmal die vergebliche Hoffnung, nicht den dritten Fünfer zu bekommen, habe dann eine Ehrenrunde gedreht. Damals habe ich geglaubt, dass meine Lehrerin daran schuld war, aber heute weiß ich, dass es natürlich ich war."

Benjamin Wellinger: "Ich war zwar nicht fröhlich, wenn ich eine schlechte Note geschrieben habe, aber ich hatte sehr tolerante Eltern, die mir vermittelt haben, dass Noten zwar wichtig sind, aber dass sie nicht mich als Persönlichkeit ausmachen."

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Barbara Liegl, Trainerin der Isarnixen (Synchronschwimmerinnen), Damen-Schwimm-Verein München v. 1903 e.V.

Waltraud Lučić, 1. Vorsitzende des MLLV (Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband)

Martina Rusch, Pädagogische Geschäftsführerin, Dt. Kinderschutzbund (DKSB) e.V., Starnberg

Natalie Schmid, Münchner für Münchner e.V.

Alexander v. Dehn, 1. Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Hechendorf

Benjamin Wellinger, Psychologe und Mitglied im pädagogischen Leitungsteam des Malteser Inklusionsdienstes / Schulbegleitung

 

Respekt zeigen

Respekt meint nichts anderes als guten Willen: Aushalten, dass es andere Bewertungen und Erfahrungen neben den eigenen gibt. Die unmittelbare Folge daraus ist, Mitgefühl empfinden zu können. Jedes familiäre, jedes soziale und politische Problem lässt sich durch das Maß an Mitgefühl definieren, das wir füreinander aufbringen oder eben nicht. Welchen Menschen und Einrichtungen, welchen Leistungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten begegnen wir mit Respekt?


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5854557
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : "Meine tägliche Arbeit ist es mit Eltern zu sprechen", erklärt Benjamin Wellinger seinen Tischnachbarinnen Barbara Liegl und Natalie Schmid (r.)  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Alexander von Dehn war früher Mitglied in zehn Vereinen.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Natalie Schmid (r.) berichtet Benjamin Wellinger und Barbara Liegl von ihren Erfahrungen mit Elternstammtischen.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Natalie Schmid engagiert sich im Verein "Münchner für Münchner".  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Waltraud Lučić erzählt Alexander von Dehn und Martina Rusch wie sie auf einer Schaukel für die Abschlussprüfung gelernt hat.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Natalie Schmid (r.) hasst Autofahrer, die sich vordrängen. Das können Benjamin Wellinger und Barbara Liegl nachvollziehen.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Benjamin Wellinger koordiniert den Einsatz von Schulbegleitern.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Motivation hilft dabei, etwas zu erreichen, finden Natalie Schmid (r.) und Barbara Liegl.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Martina Rusch berichtet von dem Kurs "starke Eltern - starke Kinder" beim Kinderschutzbund.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Haben keinen Ärger wegen schlechter Noten bekommen: v.l. Martina Rusch, Natalie Schmid und Alexander von Dehn.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Waltraud Lučić setzt sich als Vorsitzende des MLLV für Lehrer und Lehrerinnen ein.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Barbara Liegl verbringt als Trainerin der Isarnixen viel Zeit mit ihren Synchronschwimmerinnen.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Natalie Schmid ärgert sich über respektloses Verhalten.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Eine deftige Brotzeit gehört zu den Sommergesprächen einfach dazu.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Benjamin Wellinger hatte ein paar Praxisbeispiele dabei. Waltraud Lučić und Alexander v. Dehn (r.) hören zu.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Barbara Liegl (r.) verbringt fast schon mehr Zeit mit ihren Schwimmerinnen als deren Eltern. Links: Benjamin Wellinger.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Hatten verständnisvolle Eltern: v.l.: Benjamin Wellinger, Barbara Liegl und Natalie Schmid.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Den Gasthof Widmann kennen die Gilchinger auch als "Oberen Wirt".   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Alexander von Dehn hat auch in den Vereinen ungesunden Leistungsdruck erlebt.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Natalie Schmid (r.) hat Latein gehasst, Barbara Liegl ungerechte Noten.  (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Weil ihr Vater an sie geglaubt hat, hat Martina Rusch die Schule trotz zweier Ehrenrunden gut überstanden.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Hechendorf, Alexander von Dehn, hat schon einmal eine Ehrenrunde gedreht.   (Foto: job) Münchner Wochenanzeiger : Unsere Sommergespräche stellen "Respekt" in den Mittelpunkt.  (Foto: sbr) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sko)
Verwandte Artikel
Respekt
Auto & Verkehr

Mo, 31.08.2020

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

Angelika Hirtreiter hat uns diese Zeilen geschrieben: Hallo Werbespiegel, heute möchte ich „Danke...



Respekt
Soziales & Ehrenamt

Mo, 24.02.2020

„Unsere größte Dankbarkeit“

„Unsere größte Dankbarkeit“

Eltern sagen mit einem Fest „Danke“

Sie sorgen dafür, dass die Grundschüler einen sicheren Schulweg über große Kreuzungen haben. Sie...



Soziales & Ehrenamt

Do, 13.02.2020

„Meinen höchsten Respekt“

„Meinen höchsten Respekt“

„München dankt“ Ehrenamtlichen im Selbsthilfezentrum München

Wie wertvoll es ist, in schwierigen Lebenslagen Gleichgesinnte zu finden, beweisen Münchner Bürger...



Soziales & Ehrenamt

Mo, 10.02.2020

Danke an die „Oldies“

Danke an die „Oldies“

„München dankt“ 17 Ehrenamtlichen von St. Philippus

Sie decken Tische, bereiten Kaffeenachmittage vor, planen und organisieren Ausflüge und Treffen. Da...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Politik & Wirtschaft
München-Nord
Politik & Wirtschaft

Fr, 27.01.2023

"Wir sind die Mitte"

"Wir sind die Mitte"

CSU mit "klarem Kompass" gegen Bevormundung


Politik & Wirtschaft

Do, 26.01.2023

"Reduzierte Schulden sind enkelgerechte Politik"

"Reduzierte Schulden sind enkelgerechte Politik"

CSU-Vorsitzende Hellhuber fordert eine Gemeindepolitik mit Perspektiven


Weitere Artikel aus München - München
München-Nord
Politik & Wirtschaft

Fr, 27.01.2023

"Wir sind die Mitte"

"Wir sind die Mitte"

CSU mit "klarem Kompass" gegen Bevormundung


Forstenried/Fürstenried
Soziales & Ehrenamt

Do, 26.01.2023

Wer unterstützt den DigiTreff?

Wer unterstützt den DigiTreff?

ASZ setzt Schwerpunkt zu Sicherheit


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023