"Schon über 380 Igel abgegeben"
Tierschutzverein München bittet um Unterstützung

80 Prozent der im Tierheim abgegebenen Tiere sind krank und können aus eigener Kraft nicht in der Natur überleben. (Foto: Tierschutzverein München)
Jedes Jahr im Herbst geht es im Münchner Tierheim ganz schön stachelig zu: "Seit Herbstbeginn wurden schon über 380 Igel bei uns abgegeben", sagt Christine Schorling vom Tierschutzverein München. "Täglich treffen bis zu zehn neue Tierchen bei uns ein, die wir aufpäppeln und durch den Winter bringen müssen." 80 Prozent der stacheligen Säugetiere seien tatsächlich zu klein und zu krank, um in der Kälte auf sich allein gestellt zu überleben. Besorgte Bürger und Tierfreunde sollten jedoch unbedingt beachten, dass nicht jeder Igel Hilfe braucht – insbesondere bei diesen warmen Temperaturen. Das Münchner Tierheim steht im Zweifel gerne beratend zur Seite. Was zu beachten ist, wenn man einen Igel findet, steht ausführlich unter www.tierschutzverein-muenchen.de im Internet.
Viel Pflege nötig
Bis zur Genesung und Auswilderung der aktuell 180 im Tierheim befindlichen Igel ist es meist ein langer, beschwerlicher Weg: "Wildtiere sind, wenn sie krank werden, meist sehr schwer davon getroffen", weiß Christine Schorling. "Dementsprechend langwierig und kompliziert gestaltet sich die Pflege und die tierärztliche Behandlung." Zum Personalaufwand und den Tierarztkosten kämen weitere finanzielle Aspekte wie Futter und benötigte Ausstattung hinzu: "Untergebracht werden die Igel in großen, ausbruchssicheren Plastikboxen. Die Innenausstattung besteht aus Zeitungspapier als Unterlage, einem Futter- und einem Wassernapf, einem Schlafhäuschen sowie einem Heizkissen oder einer Wärmelampe, denn die Tiere kommen meist völlig unterkühlt hier an und benötigen sehr viel Wärme."
Allgemein oder gezielt
Damit der Tierschutzverein München die anfallenden Kosten tragen kann, bittet Christine Schorling alle Igelfreunde um Unterstützung: "Auf der gemeinnützigen Spendenplattform www.betterplace.org/p23333 gibt es die Möglichkeit, für die Verpflegung der Tierheim-Igel allgemein oder gezielt für Futter, Medizin oder bestimmte Ausstattungsgegenstände zu spenden." Transparenz steht hierbei an oberster Stelle. So können die Unterstützer immer einsehen, was genau benötigt wird, was an Spendengeldern bereits eingegangen ist und wo es noch Bedarf gibt. „Ein Kunststoffhäuschen kann bereits gegen 4 Euro Spende von uns eingekauft werden, für 8 Euro können wir ein Igelchen entwurmen und für 60 Euro einen ganzen Monat füttern. Dankbar sind wir für jeden Cent!"
Der Tierschutzverein München hofft nun auf viele Unterstützer, die sich ein Herz für die stacheligen Säugetiere fassen, damit sie gesund und wohlgenährt im Frühjahr wieder ausgewildert werden und ihre neue Freiheit genießen können. Für weitere Fragen zum Igelprojekt gibt Christine Schorling unter Tel. (089) 921000-69 gerne Auskunft.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH