17°C · Überwiegend bewölkt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/erfahrung-trumpft-auf,116411.html
Donnerstag, 09.05.2019, 18:29 Uhr  · red         
           

Erfahrung trumpft auf

"Alles war auf Dauerhaftigkeit eingestellt"

Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern.  (Foto: job) Hier klicken für weitere Bilder

Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern. (Foto: job)

Viele junge Leute zeigen - nicht nur bei den "Fridays for future" - ein Engagement in einer Dimension, die manchen überrascht. Manchmal werfen sie den Alten vor, die Zukunft der Jungen vertan zu haben.

Aber ist die junge Generation nicht auch die, die wie keine andere zuvor von all dem profitiert, was ihre Vorgänger aufgebaut und erwirtschaftet haben? Und ist es nicht auch der oft bequeme Lebensstil gerade der Jungen, die wie keine andere Generation Online-Handel, Handynutzung und globale Mobilität nutzt und dadurch auf ganz neuen Ebenen ökologische und soziale "Fußabdrücke" hinterlässt?

Handeln, das echte Ergebnisse bringen soll, braucht beide Seiten: Neue Ideen, neue Bewegung und frischen Input der Jungen; aber auch die Erfahrung der Alten, die ein Leben ohne Überfluss und den Wert von dauerhaften Dingen bestens kennen.

Unsere "Trümpfe" teilen ihre Gedanken dazu:

 

Winfried Bürzle: "Die Erde braucht den Menschen nicht"

„Worüber grübelst Du, Onkel“, fragt mich meine zehnjährige Großnichte, die gerade zu Besuch ist, als ich mich auf diesen Artikel vorbereite. „Ich schreibe über das Thema Nachhaltigkeit“, sage ich. „Nachhaltigkeit?“ Verwundert schaut mich die Kleine an und fragt zögerlich: „Was ist das denn, Onkel, diese Nachhaltigkeit“?

Ja, was meint das Wort denn eigentlich? Auch ich selbst suche nach einer kurzen Definition. Die aber gibt es gar nicht. Und die Recherche u.a. bei Wikipedia macht mir klar, dass diese Definition meiner Großnichte wohl kaum helfen würde. Nein, irgendwas von „Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung“ bei „Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit“ usw., das hilft auch nicht weiter.

Also tue ich das, was ich als Radiomensch und Rhetoriktrainer ja immer predige: Ich nehme Bilder, Bilder und nochmals Bilder!

„Wenn beim Auto von Papa absolut nichts mehr aus dem Auspuff käme, dann wäre das nachhaltig, weil die Umwelt nicht belastet wird“, sage ich. „Also ein Elektro-Auto zum Beispiel“, meint die Kleine. "Vielleicht in einigen Jahren. Aber im Moment ist auch das E-Auto noch nicht nachhaltig. Zwar kommt hinten kein Dreck raus. Dafür aber ist die Herstellung vor allem des Akkus noch so schmutzig, dass ihr mit Eurem Benzinauto jahrelang fahren könnt, bis ihr die Umwelt genauso stark belastet habt wie es das E-Auto bei der Herstellung tut“.

Ich zähle weiter auf: Stromerzeugung nicht aus Kohle, Öl, Gas oder Atom, die allesamt Dreck und giftige Abfälle hinterlassen. Besser aus Windkraft oder Sonnenenergie. Keine Plastikbeutel und andere Plastikerzeugnisse, die unsere Meere verschmutzen. Keine Abholzung von Wäldern, die wir nicht in gleichem Maße wieder aufforsten können. Keine neue Waschmaschine kaufen, nur weil bei der alten das Magnetventil kaputt ist. Besser reparieren. Besser …

"Besser, wir Menschen wären gar nicht auf der Erde“, unterbricht mich meine Großnichte. „Ihr würde es ohne uns viel besser gehen!“

Etwas verduzt ob der Schlagfertigkeit sage ich: „Richtig! Aber wir sind nun mal da. Und wir werden nicht in die Höhlen zurück wollen und können. Aber bei allem, was wir tun, sollten wir uns immer bewusst machen: Die Erde braucht den Menschen nicht, aber der Mensch die Erde. Und das mit aller Nachhaltigkeit!“

„Jetzt verstehe ich, Onkel“, sagt die Kleine.

 

Ingrid Appel: "Geputzt wurde mit Essig, Zitrone und Kernseife"

Das Engagement der streikenden Schüler hat uns das Thema Klimaschutz wieder ins Bewusstsein gebracht und nachdenklich gemacht.

Die Älteren haben sich früher, nicht bewusst, sondern weil es diese umweltschädlichen, chemischen Mittel nicht gab, mit einfachen Dingen beholfen, geputzt wurde mit Essig, Zitrone und Kernseife. Heute greifen auch wir Senioren meist zu chemischen Reinigern, weil es so einfach ist. Aber in vielen Zeitschriften werden diese Naturmittel auch wieder bekannt gemacht, so dass doch langsam ein Umdenken passiert.

Die meisten Handwerker sind heute verschwunden. Es gab Schuster, und viele Reparaturdienste. Sie mussten aufhören, weil man viele Sachen gar nicht mehr reparieren kann. Haushaltsgeräte müssen, wenn sie ihren Dienst aufgeben, weggeworfen werden, dies meist schon nach 5 Jahren, früher hatte man Waschmaschinen und Kühlschränke 20 Jahre, dies allerdings liegt an der Industrie. Hier wäre Protest auch mal nötig. Dinge, die man reparieren könnte, werden lieber weggeworfen und Neues, Moderneres gekauft. Zumal wenn etwas als einfacher, schneller oder höher und weiter angepriesen wird, greifen wir zu. Aber auch hier entstehen "Reparaturwerkstätten", wo Ältere, handwerklich geschulte oder Begabte, Geräte oft kostenlos, oder gegen geringes Entgelt reparieren.

Einige Umweltsünden werden nicht von uns Älteren gemacht. Man sieht keine Senioren, die sich "Cafe to go" kaufen und die Becher wegwerfen. Man hat das Gefühl, junge Leute schmeißen alles auf die Straße, was sie nicht mehr brauchen. Wenn man sich die Parks und Wiesen nach einem sonnigen Wochenende anschaut, oder nach Silvester oder nach Umzügen, ist man über die Hinterlassenschaften fassungslos.

Manchmal denke ich, ist der Überfluss, den wir haben, schuld, dass wir mit der Umwelt so sorglos umgehen? Wenn Vieles rar wäre, würde man achtsamer, respektvoller mit den Dingen umgehen.

Aber sind wir Älteren nicht schuld, dass wir unsere Kinder nicht den Wert der Dinge gelehrt haben, weil wir immer der Meinung waren, unsere Kinder sollen es mal besser haben, und dadurch die Kontrolle verloren haben?

Natürlich muss man abwägen, ob eine Einsparung Sinn macht. Zum Beispiel ist elektrische Straßenbeleuchtung sicher umweltschädlich durch die viele Energie, sie schadet Vögeln und Insekten, aber sie bedeutet auch Sicherheit und wer möchte durch eine dunkle Straße gehen?

Ja, ich habe Respekt vor den streikenden jungen Leuten, aber es wäre Aufgabe der Eltern und der Schule, mit den Schülern über das "Für" und "Wider" des Schutzes unserer Umwelt zu sprechen und gut zuzuhören, was sie uns zu sagen haben. Nur auf die Straße zu gehen, ohne dass etwas folgt, wäre verlorene Zeit.

Nein, ich habe die Politik nicht vergessen, wir müssen sie zwingen, auf die Industrie einzuwirken, dass Geräte "nachhaltig" hergestellt werden. Vor allem aber, dass sie im eigenen Lande Gesetze schafft und in Europa und international auf die Staaten einwirkt, um unsere Welt lebenswert für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten.

 

Dr. Walter G. Demmel: "Ein Blick über drei Generationen"

Dass es Nachhaltigkeit auch im traditionellen Volksmusikbereich gibt, habe ich vor einigen Tagen in der Sendung des BR „Musikantentreffen im Werdenfelser Land“ erfahren. Von der Nachhaltigkeit im familiären Bereich soll, ausgehend vom Leben auf dem Lande, die Rede sein. Dieses Handeln in Nachhaltigkeit geht über den Moment hinaus und bringt bewusst, aber auch unbewust, eine gewisse Zukunftsfähigkeit.

Meine Mutter (Jg. 1910) war eine wahrhaft sparsame Hausfrau, die in ihrer Kindheit und Jugend zusammen mit sieben Geschwistern das Sparen auf dem kleinen Bauernhof ihrer Eltern im hinteren Bayerischen Wald von Kindesbeinen auf gelernt hatte, ohne den Begriff Nachhaltigkeit je gehört oder gedacht zu haben. Alles war auf Dauerhaftigkeit eingestellt: Das irdene Geschirr benutzte man solange, bis es ganz zu Bruch ging; die Pfannen und Töpfe hatten alle Dellen, waren aber zu gut, um weggeworfen zu werden; Hosen und Röcke wurden so lange mit Flicken besetzt, bis man sie nur noch als Lumpen verwenden konnte. Die Beispiele für Haus und Hof ließen sich beliebig fortsetzen.

Ähnlich, aber mit kleinen Zugeständnissen an die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, führte meine Mutter später den kleinen Beamtenhaushalt in der Münchner Großstadt. Es gab keine Lebensmittel, die in den Abfalleimer kamen. So wurde auch ich als Einzelkind (Jg. 1936) erzogen.

Die Zugeständnisse an die Zeitumstände wurden in unserem Haushalt wesentlich größer. Hier wirtschafteten die Jahrgänge 36 und 42. Man kaufte sich ein Auto, schöne Kleidung, auch für die Kinder, und dachte mit steigendem Einkommen immer weniger darüber nach, ob man alles so kaufen musste. Von Nachhaltigkeit redete damals niemand.

Unsere Tochter und unser Sohn, die neue Generation, wurden mit vielen teils wohlhabenden Freunden groß und bekam in dieser Umgebung das Gefühl der Unendlichkeit der Ressourcen mit. Mit ihren eigenen Familien kamen erste Überlegungen zu mehrfacher Verwendung von Kleidung bei den eigenen Kindern oder bei Spenden für Bedürftige. Die ersten Überlegungen zum nachhaltigen Leben wurden aktuell.

Die heutige Generation, die Jahrgänge 1998, 2000, 2003 und 2005, haben inzwischen den Begriff der Nachhaltigkeit bereits in der Schule kennen gelernt und versuchen manchmal, ihn auch umzusetzen. Aus der Warte von uns Alten gesehen: Öfters ein neues Handy: Ist das nachhaltig gedacht?


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5860538
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Winfried Bürzle.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger : Ingrid Appel.  (Foto: pr) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sko)
Verwandte Artikel
Nachhaltigkeit
Umwelt & Energie

Do, 29.08.2019

Summ, summ, schwimm

Summ, summ, schwimm

Münchner Bäder verdoppeln Blühwiesenfläche



Nachhaltigkeit
Kunst & Kultur

Do, 29.08.2019

Wenn Müll zu Kunst wird

Wenn Müll zu Kunst wird

Swen Keyser zeigt seine „Farbige Ressourcen"

Was machen wir eigentlich mit unseren Ressourcen? Ist es nötig, dass wir unsere Erde ausbeuten, zu ...



Engagement ist bunt
Soziales & Ehrenamt

Do, 29.08.2019

Nachhaltige Lebensstile

Nachhaltige Lebensstile

Ehrenamtliche organisieren Veranstaltungsreihe

Die LBV-Kreisgruppe München setzt sich in vielfältigen Projekten für den Naturschutz ein. Dazu ge...



Nachhaltigkeit
Vermischtes

Do, 18.07.2019

Es funktioniert

Es funktioniert

Mit drei Tonnen aus dem Müllnotstand herausgekommen

Dem Wirtschaftswunder folgte in den 60er Jahren eine ständig wachsende Müllflut: In München verze...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vermischtes
Vermischtes

Gestern, 12:18 Uhr

Umwelt schonen, Benzinkosten sparen

Umwelt schonen, Benzinkosten sparen

Wer E10 tankt, senkt den CO2-Ausstoß und entlastet die Haushaltskasse


Solln/Isartal
Vermischtes

Di, 24.05.2022

B 11 wird saniert

Das Staatliche Bauamt Freising, die Gemeinde Pullach und das Baureferat der Landeshauptstadt München sanieren derzeit bis zum 15. Juni in zwei Bauabschnitten die Bundesstraße B 11 zwischen der Wilhelm-Leibl-Straße in Solln und der Kreuzung am südlichen Ende von Pullach, wo die Wolfratshauser Straße von der B 11 abzweigt.


Westend-Schwanthalerhöhe/...
Vermischtes

Mo, 23.05.2022

„Fahrradfreundliche Anpassung“

„Fahrradfreundliche Anpassung“

Ampel soll länger grün bleiben


Weitere Artikel aus München - München
Vermischtes

Gestern, 12:18 Uhr

Umwelt schonen, Benzinkosten sparen

Umwelt schonen, Benzinkosten sparen

Wer E10 tankt, senkt den CO2-Ausstoß und entlastet die Haushaltskasse


Allach/Menzing
Sport & Fitness

Gestern, 11:06 Uhr

Löwen verpflichten Edel-Techniker

Löwen verpflichten Edel-Techniker

Skenderovic und Vrenezi werden Giesinger


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2022