Olympiaturm rotes Licht

-3°C · Bedeckt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/eine-haltung-kann-wehtun,118086.html
Dienstag, 20.08.2019, 11:30 Uhr  · kö         
           

„Eine Haltung kann wehtun“

Zur eigenen Überzeugung stehen: Was kosten Entscheidungen?

Manchmal muss man für eine Entscheidung oder eine Handlung auch einen "Preis" bezahlen. Stehen wir dazu?  (Foto: colourbox.com) Hier klicken für weitere Bilder

Manchmal muss man für eine Entscheidung oder eine Handlung auch einen "Preis" bezahlen. Stehen wir dazu? (Foto: colourbox.com)

Eine Überzeugung zu vertreten meint laut Dudendefinition eine „feste Gewissheit“, eine „unerschütterliche Meinung“ zu haben. Diese sichere Haltung gilt es manches Mal auch gegen Widerstände durchzusetzen, darüber sind sich die Gäste beim Sommergespräch im Hirschgarten einig. Wie weit aber darf man für die eigene Überzeugung gehen? „Der Zweck heiligt die Mittel“ heißt es im Volksmund. Darf, ja muss man also für die eigene Überzeugung auch mal Regeln brechen oder Grenzen übertreten? Darum kämpfen um jeden Preis? Dass Haltung und die damit einhergehenden Entscheidungen etwas „kosten“, merken aktuell die vielen Schüler, die im Zuge der „Friday for future“ Demos die Schule schwänzen und dafür häufig Disziplinarmaßnahmen auf sich nehmen. So wertvoll es ist, für die eigene Überzeugung zu kämpfen, so gewinnbringend kann auch das Einlenken in Kompromisse sein, bekräftigen unsere Gesprächsgäste. „Eine Haltung kann weh tun“, sagt Gesprächsteilnehmer Otto Lil-Magnus. Vor allem, wenn man keine andere Meinung mehr zulässt.

„Ein Gleichgewicht finden“

Die eigene Haltung durchzusetzen, ist nicht immer der leichte Weg. Vor allem, wenn diese Überzeugung gegen Widerstände behauptet werden muss, kostet es Anstrengung. Eine Haltung zu haben, könne aber auch deshalb manchmal wehtun, weil man zu sehr an etwas festhalte und somit unfrei werde, findet Otto Lil-Magnus. „Man muss versuchen ein Gleichgewicht zu finden.“ Abwägen, wann ist ein Kompromiss, wann das Befolgen von Regeln angemessen. „Manchmal gibt es Situationen, da kann man nicht nach Regeln entscheiden“, sagt Lil-Magnus. Wenn etwa erkennbar sei, dass es in einer Situation einen Schwächeren gibt und die Entscheidung nach Regeln unfair ausfiele. Dann lasse auch der Schiedsrichter sich mal vom Gefühl leiten, um ein Gleichgewicht herzustellen. Nicht alles, was „richtig“ ist, ist zugleich gerecht. Die Empathie spielt bei der Entwicklung der eigenen Überzeugung mit.

„Jeder Einzelne ist gefordert“

Ohne Überzeugung aber geht es nicht, glaubt Georg Eisenreich: „Jeder Mensch sollte eine Haltung haben. Das ist nicht für jedes Thema notwendig, aber doch bei den grundsätzlichen Fragen unseres Zusammenlebens.“ Gemeinsame Werte, auf die man sich einigt, gestalten Staat, Gesellschaft, Familie oder Nachbarschaft. „Eine Demokratie braucht Demokraten. Da ist jeder Einzelne gefordert. Demokratie heißt aber auch, zu akzeptieren, dass am Ende die Mehrheit entscheidet.“

Anders sieht dies Paul Breitner, der dem Einzelnen diese Fähigkeit abspricht: „Ich denke, dass die Mehrheit der Gesellschaft mit diesem Thema überfordert ist.“ Mit welcher Grundausstattung man ins Leben starte, sei entscheidend: „Nur wer in der Kindheit Werte wie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein erlernen durfte, wird später in der Lage sein, frei eine Meinung zu entwickeln“, glaubt Breitner. „Die Masse aber wird gesteuert.“

„Zu viel Meinungsfreiheit“

Bestes Beispiel dafür sei die „feige, pervertierte Meinungsfreiheit“ im Internet. „Wir erleben doch tagtäglich Shitstorms oder Ähnliches, wo zum Beispiel Politiker angegriffen und bedroht werden. Da wird einer an die Wand genagelt von Millionen und Abermillionen“, sagt Paul Breitner und schließt daraus: „Ich denke, dass wir viel zu viel Meinungsfreiheit haben.“

Dass nur ein bestimmter sozialer oder intellektueller Hintergrund einen zur Entwicklung einer eigenen Haltung befähigt, weckt vor allem bei Karin Lohr Widerspruch. Als Geschäftsführerin des Biss-Magazins erlebe sie viele Schicksale. Auch wer keine gute Kindheit hatte, könne seinem Leben später noch eine neue Wendung geben. Auch Breitners Ansicht über die negativen Dynamiken im Internet teilt Lohr nicht: „Ich glaube nicht, dass das Internet alles kaputt macht. Es gibt auch da Leute, die ihre fünf Sinne noch beieinander haben.“

„Keine Freiheit ist grenzenlos“

Einig sind sich die Sommergäste darüber, dass Überzeugungen bzw. Meinungsäußerungen dort auf Grenzen stoßen, wo die Freiheit des anderen beginnt. „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“, heißt es im Volksmund. Anders gesagt: Unser Miteinander erfordert Respekt vor der Meinung anderer. Neben Ethik und Moral greifen auch Recht und Gesetz und gestalten den Rahmen der Gesellschaft. Bei Beleidigung, Verleumdung oder Volksverhetzung sind klare Grenzen gesetzt. „Keine Freiheit ist grenzenlos“, betont Georg Eisenreich. „Sie endet da, wo das Recht oder die Ehre anderer verletzt wird.“ Die Anonymität im Internet sei da ein Problem, wo sie benutzt werde, um zu hetzen oder zu beleidigen. „Dann wird Freiheit missbraucht. Statt Debattenkultur herrscht dann Stimmungsmache. Dagegen müssen wir uns wehren“, so der Justizminister.

„Es fängt unten an"

„Es gibt Grundwerte, die sind nicht verrückbar“, erklärt Dieter Wünsche. Respekt, Vertrauen oder auch Akzeptanz gehörten dazu. Dass eine kultivierte Gesellschaft auf ethische Grundsätze fußt und Anstand, Nächstenliebe oder Achtung hochhält, sollte eigentlich unstrittig sein. Paul Breitner aber klagt an: „Wo sind denn die Vorbilder? Wo sind die Abgeordneten, die aufstehen, wenn ein Volksverhetzer am Rednerpult steht?“ Auch Kirchen hätten ihre Vorbildfunktion längst abgetreten.

Ist aber dem Einzelnen wirklich nichts zuzutrauen? Brauchen wir mehr Führung, mehr staatliche Autorität? Wo Paul Breitner den Mangel an Führungspersonen beklagt, plädiert Dieter Wünsche dafür, dass jeder das Seine nach bestem Wissen und Gewissen dazutue: „Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, egal in welcher Position er ist. Ob im Verein oder im Geschäftsleben. Es fängt unten an, dass sich etwas verändert.“

„Mut aufbringen“

Dass es nicht immer bequem ist, für die eigene Haltung einzustehen, ist klar. Sich für das „Richtige“ stark zu machen, statt einem Anführer zu folgen, ist nichts für Feiglinge und kann unter Umständen unbeliebt machen, auch Beziehungen kosten. „Es fängt in der Familie, im Freundeskreis an“, sagt Ralf Honig. „Dort muss man Mut aufbringen und entscheiden, sag ich etwas. Dort ist es besonders schwierig, denn eigentlich mag man sich.“

Täglich ist der Mut, zur eigenen Überzeugung zu stehen, gefordert. Eva Jüsten nennt Beispiele von Konflikten auf der Straße: Ob Biertrinkende, frei laufende Hunde, zu laute Musik oder feiernde Jugendliche, immer wieder komme es im Straßenraum zu Irritationen, die zu Konflikten führen können. „Sofort wird sich beschwert, statt zu sprechen“, weiß Eva Jüsten. „Das ist ein Phänomen, das wir sehr stark ausmachen: Bei Irritationen wird sehr schnell der Ruf nach Polizei oder mehr Sicherheit laut.“ Doch die Städte verändern sich. Der öffentliche Raum werde immer enger. Zugleich muss aber jeder darin Platz finden. Daher müssten Großstädter eine sogenannte „urbane Kompetenz“ erlernen, fordert Jüsten. Dazu gehöre es, den Mut zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen statt sie weiterzugeben.

„Raus aus dem Tunnelblick“

Anstatt sich hinter Vorschriften und Regeln zu „verstecken“, gilt es, Haltung zu wagen. Vorgaben und Regeln alleine können unser Zusammenleben nicht gestalten. „Die pure Gerechtigkeit kann kalt, ja sogar eiskalt sein“, meint Ralf Honig. „Es gibt noch etwas anderes als Gesetze und Regeln, was damit zu tun hat, wie authentisch man ist.“ Sich in den Anderen einfühlen, die Perspektive wechseln. Biblisch sei damit die Barmherzigkeit gemeint. Empathie und Kompromissbereitschaft sind häufig die Schlüssel, um verhärtete Kanten aufzuweichen.

„Raus aus dem Tunnelblick, dann ermöglicht sich eine neue Lösung“, rät auch Eva Jüsten. Zuhören, miteinander sprechen und die andere Seite wirklich wahrnehmen, helfe oft, unterschiedliche Überzeugungen einander näher zu bringen. Den Blick zu weiten und neugierig zu bleiben, kann bereichern. „Oft ist man mit den Leuten zusammen, die die eigene Meinung teilen. Aber eigentlich sollten sich Menschen treffen, die sich sonst nicht treffen würden. Auch um festzustellen, dass man vieles gemein hat“, resümiert Karin Lohr.

„Keine faulen Kompromisse“

Die eigene Überzeugung zu überdenken, auch mal umzukehren, zeugt meist eher von Charakterstärke denn von Schwäche. „Es ist sehr wichtig, sich immer wieder zu korrigieren und zu hinterfragen und dazuzulernen“, meint Ralf Honig. „Es ist wohl deshalb so schwierig heutzutage, weil jeder versucht sein Leben zu optimieren. Alles rausholen, alles perfekt machen, scheint nicht zusammenzugehen mit sich korrigieren.“ Stures Festhalten an der eigenen Überzeugung kann begrenzen und Fortschritt verhindern. Wohingegen die Einsicht in eine bessere Lösung oder eine andere Herangehensweise Vorteile für viele bewirken kann. Kompromisse schließen sei wichtig, so die einhellige Meinung beim Sommergespräch. Aber nicht um jeden Preis. Auch hier gibt es Grenzen: „Manchmal kann man von der eigenen Meinung nicht abrücken. Dann sollte man keine faulen Kompromisse schließen“, sagt Dieter Wünsche.

 

Unsere Sommer-Frage

Wie würden Sie einem Kind den Begriff „Gerechtigkeit“ erklären? Unsere Gäste antworten:

Paul Breitner: Man müsste in jeder Phase den Begriff neu erklären. Wenn ein Kind mit fünf Jahren etwas verstanden hat, hat es mit zehn Jahren eine ganz andere Frage.

MdL Georg Eisenreich: Als Vater würde ich sagen: „Behandle die anderen so, wie du selbst behandelt werden willst.“ Das ist ein Grundsatz, der immer richtig ist.

Ralf Honig: Ich erlebe das so, dass Kinder oft ein sehr gutes Gespür für Gerechtigkeit haben und dass es eher uns im Laufe der Zeit verloren ging. Daher ist es die Frage, ob wir Großen den Begriff den Kleinen erklären müssten.

Dr. Eva Jüsten: Ich würde den Begriff praktisch an einem Beispiel erklären: Wenn es Pudding gibt, würde ich fragen, wie die Kinder den verteilen wollen und was sie für gerecht halten.

Otto Lil-Magnus: Es gibt Modelle im Kinderfußball, den Schiedsrichter abzuschaffen. Denn wenn Kinder alleine machen, kann man lernen, was gerecht ist. Sie zeigen uns ganz gut, wie Gerechtigkeit funktioniert.

Dieter Wünsche: Ich würde den Begriff mit einem praktischen Beispiel erklären. Etwa mit einer Fußballmannschaft: Fair ist, wenn in einer Mannschaft alle mitspielen dürfen. Nicht nur die besten, sondern auch die mit weniger Talent. Das ist gerecht für alle.

Karin Lohr: Ich würde auch mit einem Bild aus dem Fußball erklären: Du brauchst jemanden, der den Rahmen macht, aber es ist wichtig, dass alle Platz haben. Alleine spielen macht keinen Spaß.

 

Unsere Gäste

Bei unserem Sommergespräch diskutierten:

Paul Breitner, Schirmherr der Malteser Mahlzeiten-Patenschaften und früherer Fußballnationalspieler (Weltmeister 1974)

MdL Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz

Ralf Honig, Pfarrer der Gethsemanekirche München

Dr. Eva Jüsten, Leiterin Bürgerschaftliches Engagement und Konfliktmanagement (BEK), Sozialreferat LHM

Otto Lil-Magnus, FC Neuhadern, Schiedsrichterobmann

Karin Lohr, Geschäftsführerin BISS – Bürger in sozialen Schwierigkeiten e.V.

Dieter Wünsche, Bezirksgeschäftsführer Malteser Hilfsdienst

 

Respekt zeigen

Respekt meint nichts anderes als guten Willen: Aushalten, dass es andere Bewertungen und Erfahrungen neben den eigenen gibt. Die unmittelbare Folge daraus ist, Mitgefühl empfinden zu können. Jedes familiäre, jedes soziale und politische Problem lässt sich durch das Maß an Mitgefühl definieren, das wir füreinander aufbringen oder eben nicht. Welchen Menschen und Einrichtungen, welchen Leistungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten begegnen wir mit Respekt?


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5860325
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : „Gerechtigkeit kann man nur vorleben“, sagt Pfarrer Ralf Honig.   (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Dieter Wünsche: „Manchmal ist es auch ganz gut keinen Kompromiss einzugehen.“  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Otto Lil-Magnus: „Manchmal kommt man an einen Punkt, wo es keinen Kompromiss gibt.“  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Eva Jüsten: „Dass Kinder auch mal Regeln brechen ist normal. Aber als Eltern muss man Haltung zeigen und auch mal unbequeme Wege gehen.“  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : „Wir haben viel zu viel Meinungsfreiheit“ sagt Paul Breitner. Vor allem im Internet werde die Meinungsfreiheit konterkariert.   (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : „Wenn neue Argumente und Fakten kommen, muss man auch mal seine Meinung weiterentwickeln. Es wäre pure Sturheit, wenn man wider besseres Wissen an seiner Meinung festhält“, sagt Justizminister Georg Eisenreich.  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Regeln geben einen wichtigen Rahmen für die Gesellschaft vor. „Blöd ist aber, wenn sich nicht alle an die Regeln halten müssen und es Privilegien für einige gibt“, meint Karin Lohr.  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : „Es gibt Punkte, wo man seine Meinung ändern muss, weil sich die Rahmenbedingungen geändert haben“, sagt Dieter Wünsche. Links im Bild Karin Lohr, Geschäftsführerin Biss-Magazin.  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : "Wenn man in der Position ist, Entscheidungen treffen zu müssen, dann muss man auch damit leben, dass man nicht immer geliebt wird“, erklärt Eva Jüsten vom Allparteilichen Konfliktmanagement.   (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : „Jeder Einzelne muss Haltung zeigen“, sagt Justizminister Georg Eisenreich. „Die Grenzen des Sagbaren verschieben sich, wenn keiner widerspricht.“  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Pfarrer Ralf Honig findet, es sei wichtig, „sich immer wieder zu korrigieren und sich zu hinterfragen“. Rechts im Bild: Karin Lohr.   (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : „Wo bleibt unsere vorgelebte Zivilcourage?“, fragt Paul Breitner. Links im Bild: Justizminister Georg Eisenreich (CSU).   (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Perspektive wechseln! Eva Jüsten erklärt, dass man, um Meinungsverschiedenheiten zu lösen, die Sichtweise des anderen einnehmen sollte. Ihr gegenüber im Bild: Georg Eisenreich (links) und Paul Breitner.   (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sfl) Münchner Wochenanzeiger : Unsere Sommergespräche stellen "Respekt" in den Mittelpunkt.  (Foto: sbr) Münchner Wochenanzeiger :  (Foto: sko)
Verwandte Artikel
Respekt
Auto & Verkehr

Mo, 31.08.2020

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

"Heute möchte ich 'Danke' sagen"

Angelika Hirtreiter hat uns diese Zeilen geschrieben: Hallo Werbespiegel, heute möchte ich „Danke...



Respekt
Soziales & Ehrenamt

Mo, 24.02.2020

„Unsere größte Dankbarkeit“

„Unsere größte Dankbarkeit“

Eltern sagen mit einem Fest „Danke“

Sie sorgen dafür, dass die Grundschüler einen sicheren Schulweg über große Kreuzungen haben. Sie...



Soziales & Ehrenamt

Do, 13.02.2020

„Meinen höchsten Respekt“

„Meinen höchsten Respekt“

„München dankt“ Ehrenamtlichen im Selbsthilfezentrum München

Wie wertvoll es ist, in schwierigen Lebenslagen Gleichgesinnte zu finden, beweisen Münchner Bürger...



Soziales & Ehrenamt

Mo, 10.02.2020

Danke an die „Oldies“

Danke an die „Oldies“

„München dankt“ 17 Ehrenamtlichen von St. Philippus

Sie decken Tische, bereiten Kaffeenachmittage vor, planen und organisieren Ausflüge und Treffen. Da...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Politik & Wirtschaft
München-Nord
Politik & Wirtschaft

Fr, 27.01.2023

"Wir sind die Mitte"

"Wir sind die Mitte"

CSU mit "klarem Kompass" gegen Bevormundung


Politik & Wirtschaft

Do, 26.01.2023

"Reduzierte Schulden sind enkelgerechte Politik"

"Reduzierte Schulden sind enkelgerechte Politik"

CSU-Vorsitzende Hellhuber fordert eine Gemeindepolitik mit Perspektiven


Weitere Artikel aus München - München
München-Nord
Politik & Wirtschaft

Fr, 27.01.2023

"Wir sind die Mitte"

"Wir sind die Mitte"

CSU mit "klarem Kompass" gegen Bevormundung


Forstenried/Fürstenried
Soziales & Ehrenamt

Do, 26.01.2023

Wer unterstützt den DigiTreff?

Wer unterstützt den DigiTreff?

ASZ setzt Schwerpunkt zu Sicherheit


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023