Olympiaturm rotes Licht

-4°C · Mäßig bewölkt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. München
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%c3%bcnchen/der-todesmarsch-der-dachauer-kz-haeftlinge-am-26-april-1945,127085.html
Donnerstag, 28.05.2020, 10:55 Uhr  · Walter G. Demmel         
           

Der Todesmarsch der Dachauer KZ-Häftlinge am 26. April 1945

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet (Leider konnte dieser Artikel aus Corona-Gründen nicht termingemäß Ende erscheinen)

Bild 1: Pilgrim-Mahnmal vor dem Feuerwehrhaus  (Foto: Demmel) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1: Pilgrim-Mahnmal vor dem Feuerwehrhaus (Foto: Demmel)

Wer des Öfteren an der Allacher Feuerwache Ecke Eversbusch/Höcherstraße vorbeikommt, wird sicher auch nachdenklich bei der dortigen Figurengruppe, einer Arbeit des Pullacher Bildhauers Hubertus von Pilgrim, stehen geblieben sein (Bild 1). Er sollte aber auch wissen, dass es sich hier nicht um ein einmaliges, zentrales Denkmal in Allach handelt, sondern um eine der vielen Stationen in unserer Gegend, die auf den Todesmarsch von KZ-Häftlingen aufmerksam machen. 22 Figurengruppen säumen den Weg des Todesmarsches in den Süden, das 23. Exemplar der Skulptur steht in Yad Vashem in Jerusalem, das 24. im NS-Dokuzentrum in München. Der Text lautet: „Hier führte in den letzten Kriegstagen im April 1945 der Leidensweg der Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau vorbei ins Ungewisse." Für unseren heutigen Stadtbezirk führte der Todesmarsch im April 1945 durch die damalige Horst-Wessel- und anschließende Adolf-Hitler-Straße nach Süden. Die Häftlinge schleppten sich also an den Allacher und Untermenzinger Wohnhäusern, Geschäften und Wirtschaften vorbei, wurden von den entsetzten Frauen und Kindern unseres Stadtteils gesehen und von bangen Blicken begleitet.

Aber warum bekam man nun die Häftlinge zu sehen, von denen immer hinter vorgehaltener Hand geredet worden war? Man wußte von Dachau, aber viele wollten es nicht wissen. Es konnte nicht sein, wie es war. Nun aber sah man einen Teil der 40.000 Häftlinge, die die Nazis in den vergangenen Tagen von überall her in Dachau zusammengepfercht hatten, um sie vor den herannahenden amerikanischen Truppen gegen Süden auf einem letzten Marsch zu entführen. Kein Häftling sollte, nach einem Befehl des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, in die Hände der Alliierten fallen.

Im Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau findet man die „Erinnerungen der ehemaligen Häftlinge Franz Scherz, Heinrich Pakullis und Herman Riemer, von denen Scherz zum Aufbruch für den langen Marsch zitiert sein soll: „Um etwa 21 Uhr kam Bewegung in sie. Die Mannschaften marschierten in endlos scheinenden Kolonnen ins Lager, schwer bewaffnet mit Karabinern und Pistolen, Handgranaten griffbereit vorne in der Koppel. In bestimmten Abständen waren Hundeführer eingeteilt, die die dressierten Bluthunde an der Leine führten.“ Nachts begann der Abmarsch aus Dachau, die Häftlinge waren ausgestattet mit einem Proviant für etwa drei Tage: eine Konserve, Brot, etwas Käse und Margarine. Viele der total Ausgehungerten hatten ihren Reiseproviant schon vor dem Aufbruch verschlungen und marschierten nun mit leeren Händen und noch immer leeren Magen los. Erst am späten Abend begann endlich der Abmarsch in eine für alle ungewisse Zukunft. Man zählte ca. 4.000 russische Häftlinge, über 1.500 jüdische Frauen und Männer und 1.200 Österreicher und Deutsche, die von allen Seiten von den schwer bewaffneten SS-Angehörigen und ihren Hunden begleitet und bewacht wurden.

Bald erreichte man Karlsfeld und die Münchener Stadtgrenze, kam über die alte Dachauer Straße und spätere Eversbuschstraße nach Allach (Bild 2) und auf der oben genannten Horst-Wessel-Straße nach Untermenzing.

Eine notwendige Erinnerung für unsere alte und sicher keine überflüssige Information für unsere jüngere Generation: Horst Wessel (1907-1930) war als Sturmführer der SA von KPD-Mitgliedern ermordet worden und wurde von der NS-Propaganda zum „Märtyrer der Bewegung“ hochstilisiert. Er verfasste den als Text zu einer bis dahin wenig bekannten Melodie „Die Fahne hoch“.

Bild 3 zeigt die Situation mit der Schwaige im rechten Hintergrund in den 30er Jahren. Die Untermenzinger Adolf-Hitler-Straße – eine Erklärung ist hier nicht notwendig – führte damals noch an vielen Bauernhöfen, freiem Feld und alten Bäumen, wie aus diesem Bild ersichtlich, vorbei. Bei genauerem Hinsehen ist rechterhand die damalige Gaststätte „Zur Schwaige“ erkennbar. Ein genaueres Bild aus diesen Tagen sei beigefügt (Bild 4).

Der Häftling Pakullis berichtete später, dass die gesamte Strecke 135 km betragen sollte und in vier Tagen bewältigt werden müsse. Was dies für chronisch Unterernährte, Pakullis wog wie so viele andere ca. 172 cm große Männer lediglich 48 kg, ist kaum zu ermessen. In Untermenzing ging es am Kriegerdenkmal, an der damaligen Gaststätte „Zur Schwaige“, der Kirche St. Martin und dem „Wellenbad und Einkehrhaus Inselmühle“ vorbei immer weiter und ohne Rücksicht auf Verluste. Viele starben schon nach den ersten 50 km an Entkräftung, Hunger und Kälte oder wurden von den begleitenden SS-Männern brutal ermordet.

Der weitere Weg in der für uns näheren Umgebung führte an der Blutenburg vorbei über Obermenzing nach Pasing, Gräfelfing, Planegg, Krailling über Gauting durch das Würmtal weiter Richtung Süden nach Percha. Der damals 24-jährige Benno Gantner, sein Sohn ist heute ein im Ort hochgeschätzter Kunsthistoriker (64) und Kunsthändler, hat vom Balkon seines Elternhauses am 28. April 1945 insgeheim ein Foto gemacht, das den Durchzug der Gequälten dokumentiert. Mein Bild 5 ist Ersatz für das inzwischen kostenpflichtige Bild des Benno Gantner. Der bereits genannte Häftling aus dem Lager Allach, Hermann Riemer, berichtete zum weiteren Weg: „Mühselig kroch die graue, endlose Schlange der Häftlinge über das bergige Land. Immer wieder fielen Schüsse. Endlich erreichten wir Bad Tölz. Unsere Wachmannschaften waren jetzt so nervös, daß sie nicht einmal unter den Augen der Bürger vor kaltem Mord zurückschreckten.“ Auf dem weiteren Weg musste die inzwischen auf ca. 3.000 Menschen dezimierte Häftlingskolonne in eiskalter Nacht bei Waakirchen in einer Kiesgrube übernachten. Am 2. Mai 1945 trafen die Häftlinge ohne ihre inzwischen geflohenen Peiniger in Waakirchen auf die in ihren Panzern anrückenden amerikanischen Soldaten. Die Häftlinge endlich frei, frei, frei! Aber vermutlich über 2.000 hatten die Strapazen nicht überlebt. Für die Verbliebenen ein Todesmarsch ins Leben.

Zuletzt stellte mir der geborene Allacher Markus Dosch ein Gedicht „Der Allacher Nußbaum“ (Bild 6) zur Verfügung, das er seiner Mutter widmete, die vorbeiziehenden Häftlingen unter Lebensgefahr Brot und Äpfel zugesteckt hat.

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5855153
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2: Route des Todesmarsches   (Foto: Sammlung Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3: Adolf-Hitler-Straße ca. 1940  (Foto: Sammlung Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4: Eversbuschstraße heute  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5: Figurengruppe Rückseite  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 6: Gedichtausschnitt   (Foto: zur Verfügung gestellt von Markus Dosch)
Verwandte Artikel
Vereine & Geschichte

Mo, 13.12.2021

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Beobachtungen aus der historischen Distanz von Walter G. Demmel

„Vor Verlagerung schützen“ (Bild 1): Helfen kann ein Stadtteilhistoriker dem Schulzentrum an de...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mi, 15.09.2021

Das Werkstätten-Gebäude im Diamalt-Park - aus der bekannten Vergangenheit in eine noch ungewisse Zukunft

Das Werkstätten-Gebäude im Diamalt-Park - aus der bekannten Vergangenheit in eine noch ungewisse Zukunft

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Der Diamalt-Park ist mein historisches Lieblingsprojekt, das ich auch in die nähere Zukunft begleit...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mo, 05.07.2021

Die Beer-Siedlung in Untermenzing

Die Beer-Siedlung in Untermenzing

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Als ich im April 2014 über die Angerloh-Siedlung schrieb, erinnerte ich auch an andere Siedlungen i...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mo, 14.06.2021

Ein bewegender, aber subjektiver Abschied von der alten Diamalt-Suppenwürze

Ein bewegender, aber subjektiver Abschied von der alten Diamalt-Suppenwürze

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bei meinem ersten und sicher letzten Besuch der alten Suppenwürze auf dem Diamaltpark am 17. Mai 20...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Mi, 25.01.2023

Romeo und Giuseppe

Romeo und Giuseppe

Eine Katzenseele in zwei Körpern?


Vereine & Geschichte

Mi, 18.01.2023

Bunte Mischung

Bunte Mischung

Ausgesetzte Welpen suchen neues Zuhause


Vereine & Geschichte

Do, 12.01.2023

Sportliches Ehrenamt

Sportliches Ehrenamt

Warum es zum Gassigehen ein Seminar braucht


Weitere Artikel aus München - München
Karlsfeld/Dachau
Sport & Fitness

Heute, 16:27 Uhr

Erfolgreiches Turnierwochenende

Erfolgreiches Turnierwochenende

Acht Treppchenplätze für den JTSC Karlsfeld


Karlsfeld/Dachau
Politik & Wirtschaft

Heute, 16:27 Uhr

Gemeinsam für das Hallenbad!

Gemeinsam für das Hallenbad!

"Jetzt müssen alle politischen Ebenen helfen"


Karlsfeld/Dachau
Vermischtes

Heute, 16:27 Uhr

Zaun um den Schulcampus

Zaun um den Schulcampus

Missbräuchliche Nutzung erfordert Schließung


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023