Olympiaturm rotes Licht

-7°C · Klarer Himmel

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Allach-Menzing
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/allach-menzing/zwangsarbeiterlager-i-iv-von-krauss-maffei-in-allach,135817.html
Dienstag, 31.08.2021, 08:45 Uhr  · Walter G. Demmel         
           

Zwangsarbeiterlager I-IV von Krauss-Maffei in Allach

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bild 1  (Foto: Ausschnitt Titelblatt Obermenzinger Hefte) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1 (Foto: Ausschnitt Titelblatt Obermenzinger Hefte)

In den „Obermenzinger Heften“ (Bild 1) S. 26-28 erschien im Dezember 2020 mein Artikel unter dem Titel „Zwangsarbeiterlager in Allach“, mit der Ankündigung, in der nächsten oder übernächsten Ausgabe eine vollständige Darstellung Allacher Zwangsarbeiterlager anzubieten. Die wird nun wiederum in der Dezemberausgabe 2021 der Hefte erfolgen Dieser Artikel soll das Grundgerüst oder die Kurzfassung des Obermenzinger Beitrags sein.

Allach hatte eine Reihe von Arbeitslagern, die nach der Befreiung der Insassen im April/Mai 1945 für unsere deutschen Flüchtlinge und Heimatvertriebenen aus dem Nord- und Südosten des ehemaligen Deutschen Reiches bereitgestellt wurden. Erst in den vergangenen Jahren habe ich auf viele Nachfragen hin begonnen, mich intensiver mit den Allacher Lagern zu beschäftigen und kann nun für meine Leser und eine breitere Öffentlichkeit einige interessante Ergebnisse vorstellen. Zunächst müssen wir davon ausgehen, dass der weitaus größte Teil der ausländischen Arbeitskräfte nicht freiwillig nach Deutschland kam und damit die Bezeichnung „Zwangsarbeiter“ die einzig zutreffende ist. Wenn nun von bekannten Zwangsarbeiterlagern die Rede sein wird, dann sind das die Lager I-IV, die zunächst unbekannten Lager anderer Firmen sind noch für dieses Jahr geplant.

Das Lager I war in nächster Nähe des Allacher Arbeitgebers Krauss-Maffei und bestand aus den beiden Teillagern I und I a direkt gegenüber dem erst errichteten Verwaltungsgebäude in der Krauss-Maffei-Str. 2 (Bild 2). KM selbst zeigt in „180 Jahre KraussMaffei“ im Kapitel „Im Schatten von Dachau: Zwangsarbeit und Gewaltverbrechen“ endlich die notwendige Aufklärung über die Vorgänge im Werk und die haltlosen Zustände in seinen Arbeitslagern I-IV auf, vor allem aber in I und I a. auf. Die Zwangsarbeiter waren aber in allen vier Lagern menschenunwürdig untergebracht. So wurde der leitende Arzt des damaligen Landesarbeitsamts auf viele Klagen hin zur offiziellen Begehung befohlen und erstellte anschließend einen schonungslosen Bericht, in dem er von völlig verdreckten Toiletten, von schmutzstarrenden Betten und von fehlendem warmen Wasser schrieb. Im Lager I zog der Gestank von den Toiletten durch alle Wohn- und Schlafräume.

Nach den Angaben im KM-Buch waren unter den 8.960 ab 1942 Beschäftigten bei KM 1.425 Kriegsgefangene und 3.588 Fremdarbeiter, alle aber Zwangsarbeiter. Bei diesen hatten die Franzosen mit 49% den größten Anteil, gefolgt von den Polen und Russen mit 33% und nur 6% Italienern. Aber auch Häftlinge aus dem Dachauer KZ wurden eingesetzt. Eine informative Tabelle dazu finden wir in „180 Jahre...“ und diese hier im Bild 2.

Die Anzahl der Zwangsarbeiter bei KM wuchs während des Krieges immer stärker, deshalb mussten in Allach möglichst schnell mehr Lager errichtet werden. Das waren allein für KM drei neue Lager und führte 1942 zum Bau des Lagers II in der Ludwigsfelder Straße (Bild 3). Über dieses Lager erschien im Januar 2021 mein Artikel „Kindheitserinnerungen an das Lager II ...“ Meine Zeitzeugin lebte als junges Mädchen im Haus ihrer Eltern in ca. 400 m Entfernung von diesem Lager und erlebte 1943 auch den Tod vieler Lagerinsassen durch einen sicher unerwarteten Sprengbombenabwurf bei einem Fliegerangriff auf München Nord, der eigentlich dem nahen Rangiergelände zugedacht war. Die im Lager Anwesenden waren in den nur für einen Splitterschutz gebauten Erdbunker geflüchtet (Bild 4) und deshalb verloren. Zu dessen Ausgrabung kam ich zufällig, als gerade der im Bild sichtbare Eingang zum Deckungsgraben freigelegt war.

Gegraben wurde aber auf dem gesamten Gelände durch eine Kampfmittelbeseitigungsfirma, weil KM-Wegmann, die Panzerbauer, einen Teil der großen verpachteten Fläche als ökologische Ausgleichsfläche freigeben musste. Angeblich hatte man bei KMW von einem Lager auf diesem Gelände nichts gewußt und deshalb auch nicht die zuständige Stelle beim Landesamt für Denkmalpflege benachrichtigt. Nun soll zumindest eine Informationstafel an das Lager II erinnern.

Lager III: Ein Franzosenlager hatte KM an der Lochhauser Straße, das eine besonders exponierte Lage hatte, weil sich die Baracken auf dem Damm befanden, den man 1942 für den dann eingestellten Bau der Reichsautobahn nach Ulm aufgeschüttet hatte. Das vorliegende Bild (Bild 5) stammt aus dem Jahr 1946, zeigt also bereits deutsche Flüchtlinge. Bilder aus der Kriegszeit liegen leider nicht vor. An das vermutlich 1956 aufgelöste Lager III erinnert heute ein Gedenkstein, der wiederum eine eigene Geschichte hat, die in einem anderen Artikel erzählt werden wird. Der Text, der hier wiedergegeben wird, lautet: „Auf diesem Gelände stand das Lager III. 1.300 französische Gefangenen des 2. Weltkrieges waren darin untergebracht. Nach 1945 fanden in den Holzbaracken ca. 1.500 Vertriebene und Flüchtlinge aus den damaligen deutschen Ostgebieten für viele Jahre eine Bleibe. Der Stein soll an alle erinnern, die hier lebten, litten und hofften.“

Auch dieses Lager III ist als Zwangsarbeiterlager noch nicht hinreichend erforscht, was sich auch darin zeigt, dass Andreas Heusler vom Stadtarchiv München, der für das gesamte Münchner Stadtgebiet über 130 Lager gefunden hat, dieses Lager III nicht erwähnt. Wichtig und nützlich wären hier Aufzeichnungen ehemaliger Lagerinsassen, die aber bisher noch nicht aufzufinden waren. „Nur die Lager III (französische Zivilarbeiter) und IV (sowjetische Kriegsgefangene) hatten eine nach Status und Nationalität einheitliche Belegschaft“, heißt es im KM-Buch. So mussten sich die französischen Arbeiter im Lager III in einem Bach waschen, wie die Autoren im KM-Buch schreiben, weil es in den Baracken keine Waschgelegenheit gab. Da es aber in der Gegend weit und breit keinen Bach gab, konnte nur die nahe Würm ihre Waschstelle sein. Sie schliefen zum Teil auf blankem Holz, weil sogar Strohsäcke fehlten. Das Lager auf dem Autobahndamm war der Witterung nach jeder Richtung hin schutzlos ausgesetzt. Für das Lager war, weil es sich meist um Zivilarbeiter handelte, nicht wie bei Kriegsgefangenen die Wehrmacht, sondern das betroffene Unternehmen, also KM zuständig.

Auch zum Lager IV gibt es wenige und dazu noch ungenaue Informationen. Das Lager, das ja von KM Russenlager genannt wurde, scheint im unmittelbaren Anschluss an Lager II bestanden zu haben und ein Lager der Reichsbahn gewesen zu sein. Das Landesamt für Denkmalpflege stellte mir dieses Bild zur Verfügung, auf dem die beiden eng benachbarten Lager II und IV (Bild 6, grün) zu sehen sind. Auch hier wäre eine Fundstelle gewesen, die auch nicht gemeldet wurde. Meines Wissens wurde vor Jahren auch dort eine ökologische Ausgleichsfläche geschaffen und die Lagergrundfesten in aller Stille beseitigt. Eventuell ist hier nicht KMW, sondern KM der Grundeigentümer, der hier rigoros mit unserer Vergangenheit umging.

Mit vertieften Nachforschungen könnte auch dieser Punkt vermutlich geklärt werden. Nach meinen kartengestützten Vorstellungen stand das Lager IV auf dem Areal, wo die Tafel für KM, Siemens und KMW steht.

 


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5900815
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2  (Foto: BWA) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3  (Foto: BLfD) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4  (Foto: Demmel) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5  (Foto: Sammlung Rudolph) Münchner Wochenanzeiger : Bild 6  (Foto: BLfD)
Verwandte Artikel
Vereine & Geschichte

Mo, 13.12.2021

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Beobachtungen aus der historischen Distanz von Walter G. Demmel

„Vor Verlagerung schützen“ (Bild 1): Helfen kann ein Stadtteilhistoriker dem Schulzentrum an de...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Do, 30.09.2021

Eine Auswahl denkmalgeschützter Objekte in Untermenzing

Eine Auswahl denkmalgeschützter Objekte in Untermenzing

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

In einer Liste des Landesamtes für Denkmalpflege in Bayern finden wir die „Baudenkmäler in Unter...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mi, 05.05.2021

Schweighart, Hans – ein gebürtiger Allacher als bayerischer Fememörder

Schweighart, Hans – ein gebürtiger Allacher als bayerischer Fememörder

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Sie erinnern sich sicher an meinen Artikel vom Dezember 2020 mit der Überschrift „Erich Klapproth...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Di, 14.04.2020

Architekten-Portraits für Allach-Untermenzing

Architekten-Portraits für Allach-Untermenzing

Franz Rank (1870-1949), Sep Ruf (1908-1982) Teil 3

Der Firmengründer Josef Rank (Bild 1), sein Sohn, der Architekt Franz Rank, geb. und gest. in Münc...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Gestern, 16:36 Uhr

Wächter des Waldes

Wächter des Waldes

Der Eichelhäher ist das Wildtier des Monats


Vereine & Geschichte

Mi, 25.01.2023

Romeo und Giuseppe

Romeo und Giuseppe

Eine Katzenseele in zwei Körpern?


Vereine & Geschichte

Mi, 18.01.2023

Bunte Mischung

Bunte Mischung

Ausgesetzte Welpen suchen neues Zuhause


Weitere Artikel aus München - Allach-Menzing
Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Mo, 06.02.2023

Mehr Sicherheit nicht nötig

Mehr Sicherheit nicht nötig

Referat lehnt BA-Antrag ab


Allach/Menzing
Vermischtes

Do, 02.02.2023

Bizarre Revue

Bizarre Revue

Volkshochschule zeigt Film von fragwürdigem NS-Spektakel


Allach/Menzing
Vermischtes

Do, 02.02.2023

Das Zusammenwachsen fördern

Das Zusammenwachsen fördern

Carl-Spitzweg-Realschule mit Europa-Urkunde ausgezeichnet


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023