0°C · Mäßig bewölkt

Kontakt · Tel: 089 / 546 555

Menü & Suche
  • Startseite
  • Anzeigen
    • Anzeigen

      Der aktuelle Münchner Anzeigenmarkt!
      Angebote und Anzeigen aus München und Umgebung. Sie suchen eine Wohnung oder einen neuen Job? Dann sind Sie hier genau richtig.

      Geben Sie hier Ihre Kleinanzeige auf.
      Sie haben ein Auto zu verkaufen, eine Wohnung zu vermieten oder wollen Neukunden für Ihre Dienstleistungen gewinnen?

        Kleinanzeige aufgeben

      Überblick

        Kleinanzeigenaufgabe   Stellenmarkt   Immobilienmarkt   Mietmarkt
        Verschiedenes   KFZ-Markt   Dienstleistungen   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    • Themen

      Aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Themenbereichen:
      Sie interessieren sich für Politik aus Ihrem Stadtteil oder für die aktuellen Nachrichten aus dem Bereich Familie und Kinder? Wählen Sie eine Rubrik, wir haben für Sie jede Menge nützliche Tipps und interessante Artikel nach Stadtvierteln sortiert.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Auto & Verkehr   Bauen & Handwerk   Bildung & Beruf   Blaulicht   Familie & Kinder   Freizeit, Reise & Gastro
        Gesundheit & Ernährung   Jugend & Szene   Kirche & Religion   Kunst & Kultur   Politik & Wirtschaft   Senioren
        Sport & Fitness   Soziales & Ehrenamt   Umwelt & Energie   Vereine & Geschichte   Vermischtes   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    • Stadtteile

      Unsere Nachrichten für Sie ganz lokal:
      Was passiert in Ihrer Nachbarschaft? Was macht der Sportverein um die Ecke? Hier erfahren Sie alles über Ihren Stadtteil. Wir haben für Sie Informationen aus ganz München rund um Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Soziales, Umwelt und Gesundheit zusammengetragen.

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Gesamt München   Allach/Menzing   Au-Haidhausen   Aubing-Freiham   Berg am Laim   Bogenhausen   Forstenried/Fürstenried   Germering   Giesing
        Hadern   Karlsfeld/Dachau   Laim   Moosach   München   München-Nord   Neuhausen/Nymphenburg   Pasing   Ramersdorf-Perlach
        Schwabing   Sendling   Solln/Isartal   Trudering   Unterföhring   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt   Würmtal
  • Gewinnspiele
    • Gewinnspiele

      Gewinnen in München
      Wir verlosen täglich Konzertkarten, Bücher, Reisen und noch vieles mehr. Klicken Sie gleich rein und sichern Sie sich Ihren Gewinn. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei der Teilnahme.

        Zur Übersichtsseite

      Versuchen Sie ihr Glück

      Nehmen Sie jetzt an den Gewinnspielen teil! Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

      Jetzt an unseren Gewinnspielen teilnehmen!

  • Lokal Einkaufen
    • München entdecken

      Die Vielfalt Münchens entdecken!
      München ist reich an Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Hier finden Sie interessante Plätze, Adressen und Tipps in den verschiedensten Bereichen. Suchen Sie vielleicht einen Handwerker von nebenan oder einfach nur ein nettes Restaurant?

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Bauen & Handwerk   Dienstleistungen   Diverse   Einrichten   Elektro   Fachhandel
        Fahrzeuge   Freizeit   Gastronomie   Gesundheit   Immobilien   Industrie
        Lebensmittel   Mode   Reise und Erholung   Stelle, Schule, Weiterbildung   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    • Über uns

      Wer sind wir?
      Die Münchner Wochenanzeiger, sind Ihr Anzeigenblatt für München, mit einer über 60jährigen Anzeigenblatttradition. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Werbung, Prospektverteilung, Redaktion und vieles mehr. Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns jederzeit gerne an.

      Tel.: 089/ 546 555

        Zur Übersichtsseite

      Überblick

        Der Verlag   Zeitung online lesen   Mediadaten   Verkauf   Zeitungszustellung
        Redaktion   Kontakt   Impressum   Facebook
  • Corona
    Spezial
  • Startseite
  • Corona-Spezial
  • Anzeigen
    •   Kleinanzeigenaufgabe
    •   Stellenmarkt
    •   Immobilienmarkt
    •   Mietmarkt
    •   Verschiedenes
    •   KFZ-Markt
    •   Dienstleistungen
    •   Bekanntschaftsanzeigen
  • Themen
    •   Auto & Verkehr
    •   Bauen & Handwerk
    •   Bildung & Beruf
    •   Blaulicht
    •   Familie & Kinder
    •   Freizeit, Reise & Gastro
    •   Gesundheit & Ernährung
    •   Jugend & Szene
    •   Kirche & Religion
    •   Kunst & Kultur
    •   Politik & Wirtschaft
    •   Senioren
    •   Sport & Fitness
    •   Soziales & Ehrenamt
    •   Umwelt & Energie
    •   Vereine & Geschichte
    •   Vermischtes
    •   Wohnen & Immobilien
  • Stadtteile
    •   Gesamt München
    •   Allach/Menzing
    •   Au-Haidhausen
    •   Aubing-Freiham
    •   Berg am Laim
    •   Bogenhausen
    •   Forstenried/Fürstenried
    •   Germering
    •   Giesing
    •   Hadern
    •   Karlsfeld/Dachau
    •   Laim
    •   Moosach
    •   München
    •   München-Nord
    •   Neuhausen/Nymphenburg
    •   Pasing
    •   Ramersdorf-Perlach
    •   Schwabing
    •   Sendling
    •   Solln/Isartal
    •   Trudering
    •   Unterföhring
    •   Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
    •   Würmtal
  • Gewinnspiele
  • Lokal Einkaufen
    •   Bauen & Handwerk
    •   Dienstleistungen
    •   Diverse
    •   Einrichten
    •   Elektro
    •   Fachhandel
    •   Fahrzeuge
    •   Freizeit
    •   Gastronomie
    •   Gesundheit
    •   Immobilien
    •   Industrie
    •   Lebensmittel
    •   Mode
    •   Reise und Erholung
    •   Stelle, Schule, Weiterbildung
    •   Werbung
  • Jobs
  • Über uns
    •   Der Verlag
    •   Zeitung online lesen
    •   Mediadaten
    •   Verkauf
    •   Zeitungszustellung
    •   Redaktion
    •   Kontakt
    •   Impressum
    •   Facebook
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Allach-Menzing
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/allach-menzing/erich-klapproth-der-bruder-der-schwarzen-rosa,130433.html
Mittwoch, 25.11.2020, 17:43 Uhr  · Walter G. Demmel         
           

Erich Klapproth, der Bruder der „Schwarzen Rosa“

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bild 1: Birgit Rabisch mit ihrer Großmutter, der schwarzen Rosa.  (Foto: Privatbesitz Birgit Rabisch) Hier klicken für weitere Bilder

Bild 1: Birgit Rabisch mit ihrer Großmutter, der schwarzen Rosa. (Foto: Privatbesitz Birgit Rabisch)

Ein Artikel im Internet, der der bekannten Allacher/Karlsfelder Malerin Edeltraut Klapproth (1909-2005) gewidmet ist, beschäftigt sich zur Hälfte mit ihrem, nur historisch interessierten Kreisen bekannten Mann Erich Klapproth. Aus bildrechtlichen Gründen bringe ich hier nicht Erich Klapproth, sondern die „Schwarze Rosa“, die Schwester Erichs und Großmutter von Frau Rabisch bei der frühkindlichen Kopfwäsche (Bild 1). Da Erich Klapproth nicht nur in den Tagen vor dem Einmarsch der Amerikaner in Allach eine auffällige Rolle spielte, habe ich mich entschlossen, den Mann von Edeltraud Klapproth genauer zu betrachten, als ich dies in meinem Buch „Münchener Vorstadtgeschichten. Allach-Untermenzing“ mit dem Einmarsch der Amerikaner in Allach 1945 (S. 54-57) getan habe.

Um Klapproth (1894-1945) zu charakterisieren, muss man unbedingt kurz in seine Entwicklung zurückgehen. In ihrem lesens- und beachtenswerten Buch „Am Unterlauf der Würm“ schreibt Edeltraud Klapproth nur kurz: „1931 heiratete ich Erich Klapproth und zog mit ihm nach Ostpreußen.“ Sie hatte also aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen diesen Mann fürs Leben gefunden, dessen Tod sie und ihre Kinder mit äußerster Hartnäckigkeit mit „gefallen im Krieg“ gegen alle objektiven Nachweise bezeichneten. Auf die Wahrheit wird hier noch eingegangen werden.

Dieser „Gefallene“ taucht aber schon vor dem Einmarsch der Amerikaner in Allach am 29.04.1945 als aktiv Handelnder auf (Bild 2). Durch diesen Münchner Polizeibericht vom 28.04.1945 wird klar, dass er sich in Allach aufhielt und wieder einmal brutal vorging. Das Geheimnis, das Erich Klapproth schon vor seiner Hochzeit umgab, schildert Birgit Rabisch in einem höchst interessanten Tatsachenroman mit dem Titel „Die Schwarze Rosa“ (Bild 3), in dem sie mit viel Gefühl das Schicksal einer jungen Frau, Rabischs Großmutter, schildert, die den beschönigenden Erklärungen ihres Verlobten Paul Schulz verfällt und schließlich sogar die Verbrechen ihres Bruders Erich rechtfertigt. Die Abgründe, die sich hier in den Jahren der Weimarer Republik auftun, werfen ein entsprechendes Licht auf Erich Klapproth. Wusste seine spätere Frau dies alles, bevor sie ihn heiratete und ihm zwei Kinder in Allach, drei in Berlin und drei in Sejny/Polen gebar? Und warum wurde sie zur unverständlichen Leugnerin seines nachgewiesenen Todes in Karlsfeld?

Um Erich Klapproth zu charakterisieren, muß man kurz in seine Biografie schauen, wie sie Rabisch in ihrem Roman schildert oder wie sie bei Wikipedia beschrieben ist. Er war der Älteste von acht Kindern des armen Hauswebers Christoph K. in Schadeleben im Salzlandkreis, arbeitete zunächst in der häuslichen Webarbeit, mit der die ganze Familie beschäftigt war. Etwa mit 14 Jahren fing er dann eine Schnapsbrenner-Lehre an, die er aber abbrach und sich nach anderen Beschäftigungen umsah. Schon in der Schule hatte es kaum einen Tag gegeben, an dem Erich keinen Streit angezettelt hatte. „Da er nicht nur stark, sondern auch aufbrausend war“, schreibt Frau Rabisch, „galt er bald als unverbesserlicher Raufbold".

1910 zog die Familie durch Erichs Vermittlung in die Nähe von Posen, wo sie sich unter vollem Einsatz aller Familienmitglieder ein eigenes Heim baute. 1914 wurde Erich Klapproth als 20-Jähriger zur Marine eingezogen und zum Artillerie-Matrosen ausgebildet, wurde dort auch zum besten Pistolenschützen seiner Kompanie. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft schloss er sich der Schwarzen Reichswehr an. Kein Zweifel besteht, dass Klapproth und andere für die Folterung und Hinrichtung von verdächtigen Mitgliedern der Schwarzen Reichswehr zuständig waren. Klapproth wurde im März 1927 zum Tode verurteilt, das Urteil aber im Februar 1928 zu lebenslanger Haft abgeändert. 1930 wurde nach dem Einzug der NSDAP-Abgeordneten in den Deutschen Reichstag ein Amnestiegesetz erlassen, womit alle wegen ihrer Fememorde Verurteilten freigelassen wurden. 1933 wurde er nach dem Gleichschaltungsgesetz v. 7. 4. 1933 als einer der Ersatzmänner in den Gemeinderat von Allach gewählt (Bild 4). Als Beruf war Landwirt angegeben, der in der damaligen Dachauer Str. 35 wohnte.

Bei Rabisch ist nachzulesen, dass Klapproth nach seiner Haftentlassung bei der SA-Standarte Hochland Sturmführer, nach dem Überfall auf Polen 1939 dort zum NSDAP-Kreisleiter befördert, in Sejny/Polen eine Landwirtschaft mit Fischerei erhielt und damit Gutsbesitzer wurde.

Im August 1944 mußte die Familie Klapproth vor der nahenden Roten Armee in ihre bayerische Heimat zurück flüchten, vermutlich zusammen mit Erich Klapproth, der auch von seinen polnischen Arbeitern gejagt wurde. Im Karlfelder Haus von Edeltrauts Eltern wohnend trat Erich Klapproth Ende April, noch vor dem Einmarsch der Amerikaner, als Leiter des Allacher Volkssturms an die Stelle von Erich Spahn (1896-1945). Dieser war von seinem Stellvertreter Johann Hohenleitner (Jg. 1910) bei einem Streit um die in einer Allacher Scheune eingelagerten Waffen am 28.04.1945 mit vier Kugeln aus einem Maschinengewehr erschossen worden, so berichtet jedenfalls Veronika Diem in ihrer Dissertation. Hohenleitner und Klapproth sollen schon in früheren Jahren befreundet gewesen sein und so einiges voneinander gewußt haben.

Zum Tod Erich Klapprots sei hier ein Bericht des Würmtalbotens vom April 1955 über die Sühneverhandlung vor Gericht zu Grunde gelegt (Bild 5).

Als Erich Klapproth, der als überzeugter Nationalsozialist galt, den Posten des Allacher Volksturmführers übernahm, wurde Hohenleitner sein Stellvertreter. Wenige Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner schlug dieser sich auf die Seite einer Widerstandsgruppe und wurde von den Amerikanern zum kommissarischen Bürgermeister von Allach bestellt, Klapproth aber gefangen genommen und nach einigen Tagen auf Ehrenwort nach Karlsfeld entlassen. Wie dann dieser erschossen wurde, kam zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt erst zur Sprache. „Die Staatsanwaltschaft München II“, so der Würmtalbote,“hatte gegen den 44jährigen Johann Hohenleitner, den 58jährigen Kriminalkommissar a. D. Josef Vogler und den 25jährigen, in Berlin gebürtigen Arbeiter Erich Rate Anklage wegen Mordes und Anstiftung zum Mord erhoben.“ Wie sich die Ermordung Klapproths im Einzelnen tatsächlich abspielte, läßt sich nicht mehr rekonstruieren, sicher ist aber, so Birgit Rabisch: „Am 3. 5. 1945 lag Erich in seinem Blut tot auf der Schwelle seines Hauses, erschossen vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder. Er wurde von seiner Familie im eigenen Garten beerdigt. Mir scheint sich in der Art seines Todes auf makabre Weise seine Vergangenheit als Fememörder zu spiegeln.“

Dem ist doch wohl nichts hinzuzufügen.


URL: Diesen Artikel erreichen Sie schnell und unkompliziert über die URL http://short.waz-up.de/5885501
 

Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH

Weitere Bilder
Münchner Wochenanzeiger : Bild 2  (Foto: Polizeibericht/ Stadtarchiv München) Münchner Wochenanzeiger : Bild 3  (Foto: Cover des Rabisch Romans) Münchner Wochenanzeiger : Bild 4  (Foto: Stadtarchiv München) Münchner Wochenanzeiger : Bild 5  (Foto: aus Würmtalboten)
Verwandte Artikel
Vereine & Geschichte

Mo, 13.12.2021

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Das Untermenzinger Louise-Schroeder-Gymnasium

Beobachtungen aus der historischen Distanz von Walter G. Demmel

„Vor Verlagerung schützen“ (Bild 1): Helfen kann ein Stadtteilhistoriker dem Schulzentrum an de...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mi, 15.09.2021

Das Werkstätten-Gebäude im Diamalt-Park - aus der bekannten Vergangenheit in eine noch ungewisse Zukunft

Das Werkstätten-Gebäude im Diamalt-Park - aus der bekannten Vergangenheit in eine noch ungewisse Zukunft

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Der Diamalt-Park ist mein historisches Lieblingsprojekt, das ich auch in die nähere Zukunft begleit...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mo, 05.07.2021

Die Beer-Siedlung in Untermenzing

Die Beer-Siedlung in Untermenzing

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Als ich im April 2014 über die Angerloh-Siedlung schrieb, erinnerte ich auch an andere Siedlungen i...



Demmel Stadtteilgeschichten
Vereine & Geschichte

Mo, 14.06.2021

Ein bewegender, aber subjektiver Abschied von der alten Diamalt-Suppenwürze

Ein bewegender, aber subjektiver Abschied von der alten Diamalt-Suppenwürze

Stadtteilhistoriker Dr. Walter G. Demmel berichtet

Bei meinem ersten und sicher letzten Besuch der alten Suppenwürze auf dem Diamaltpark am 17. Mai 20...


 

Stadtteile München und Umgebung


 

Rubriken


  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Handwerk
  • Bildung & Beruf
  • Blaulicht
  • Familie & Kinder
  • Freizeit, Reise & Gastro
  • Gesundheit & Ernährung
  • Jugend & Szene
  • Kirche & Religion
  • Kunst & Kultur
  • Politik & Wirtschaft
  • Senioren
  • Sport & Fitness
  • Soziales & Ehrenamt
  • Umwelt & Energie
  • Vereine & Geschichte
  • Vermischtes
  • Wohnen & Immobilien
 
Weitere Artikel aus der Rubrik Vereine & Geschichte
Vereine & Geschichte

Mi, 25.01.2023

Romeo und Giuseppe

Romeo und Giuseppe

Eine Katzenseele in zwei Körpern?


Vereine & Geschichte

Mi, 18.01.2023

Bunte Mischung

Bunte Mischung

Ausgesetzte Welpen suchen neues Zuhause


Vereine & Geschichte

Do, 12.01.2023

Sportliches Ehrenamt

Sportliches Ehrenamt

Warum es zum Gassigehen ein Seminar braucht


Weitere Artikel aus München - Allach-Menzing
Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Heute, 12:34 Uhr

Mehr Sicherheit nicht nötig

Mehr Sicherheit nicht nötig

Referat lehnt BA-Antrag ab


Allach/Menzing
Politik & Wirtschaft

Heute, 12:34 Uhr

Kein Zebra für Kinder

Kein Zebra für Kinder

Bürgerwunsch nach mehr Sicherheit wird nicht erfüllt


Allach/Menzing
Vermischtes

Do, 02.02.2023

Bizarre Revue

Bizarre Revue

Volkshochschule zeigt Film von fragwürdigem NS-Spektakel


Anzeigen

Anzeigen

  • Kleinanzeigenaufgabe
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Verschiedenes
  • KFZ-Markt
  • Dienstleistungen
  • Bekanntschaftsanzeigen
  • Kontakt zur Anzeigenabteilung
  • Mediadaten / Preislisten
 

Vertrieb / Verteilung

Vertrieb / Verteilung

  • Beilagen / Prospekte / Flyer verteilen
  • Kontakt zur Vertriebsleitung
  • Reklamationen
  • Zusteller / Träger werden
 

Über uns

Über uns

  • Die Geschichte
  • Mediadaten / Preisliste
  • Redaktion
  • Verkauf
  • Vertrieb

Redaktion / Serien

Redaktion / Serien

  • Gewinnspiele
  • Kontakt zur Redaktion
  • Rubriken
    • Auto & Verkehr
    • Bauen & Handwerk
    • Bildung & Beruf
    • Blaulicht
    • Familie & Kinder
    • Freizeit, Reise & Gastro
    • Gesundheit & Ernährung
    • Jugend & Szene
    • Kirche & Religion
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Wirtschaft
    • Senioren
    • Sport & Fitness
    • Soziales & Ehrenamt
    • Umwelt & Energie
    • Vereine & Geschichte
    • Vermischtes
    • Wohnen & Immobilien

Stadtteile / Orte

Stadtteile / Orte

  • Gesamt München
  • Allach/Menzing
  • Au-Haidhausen
  • Aubing-Freiham
  • Berg am Laim
  • Bogenhausen
  • Forstenried/Fürstenried
  • Germering
  • Giesing
  • Hadern
  • Karlsfeld/Dachau
  • Laim
  • Moosach
  • München
  • München-Nord
  • Neuhausen/Nymphenburg
  • Pasing
  • Ramersdorf-Perlach
  • Schwabing
  • Sendling
  • Solln/Isartal
  • Trudering
  • Unterföhring
  • Westend-Schwanthalerhöhe/Innenstadt
  • Würmtal
 

Sonstiges

Sonstiges

  • ePaper
  • RSS
  • Facebook

München entdecken

München entdecken

  • Orte / Branchen
 

Partner & Kollegen

Partner & Kollegen

  • 5 Seen Wochenanzeiger
  • BVDA
  • CreAktiv
  • Oppermann Werbeagentur
 

Weitere Online-Angebote

Weitere Online-Angebote

  • Online-Stellenportal: ketjob.de
  • briefkasten-digital.de
  • 12job.de
  • shop.muenchenweit.de
  • sporttipp-muenchen.de
  • werbung-im-briefkasten.de
Impressum · Kontakt · Datenschutz · Nutzungsbedingungen · Copyright © 2023